- Fazit: Die Daten-und Informationsflut wirkt auf Kunde und Anbieter. Einerseits steht den Unternehmen eine unvorstellbar riesige Datenmenge über das Verhalten ihrer Kunden zur Verfügung. Andererseits w
- Lifelong Learning: Wissenserwerb unterstützen und dokumentieren Ziel des Bildungsforschungsprojektes OEPass ist es, einen europäischen Standard zur Anerkennung sogenannter MOOCs (Massive Open Online C
- Das Wissenschaftliche Institut des BVBC beschäftigt sich mit Grundsatzfragen des Rechnungswesens und Steuerrechts, der betriebswirtschaftlichen Steuerung sowie des Controllings und fördert durch zahlr
- Ziel des dreijährigen Projekts ist es, für den in Kasachstan wichtigen Wirtschaftszweig Industrial Automation and Robotics ein duales Studienprogamm zu entwickeln und zunächst in den dort drei ansässi
- In der Küche konnten die Gäste verschiedenste, von Studierenden entworfene und gekochte Speisen probieren, im Sensorik-Labor Geruchsproben zuordnen, im ConsumerLab das Eyetracking selbst ausprobieren
- Kein Unternehmen kann heute wirtschaften, ohne den Themen Nachhaltigkeit, Zukunftsorientierung und gesellschaftlicher Verantwortung gerecht zu werden. Unternehmen in dieser Entwicklung zu unterstützen
- Schwierig ist: Mit der Entalkoholisierung des Weins verändert sich das Geschmacksbild und Aromaprofil eines Weines. Da Alkohol ein sehr guter Aromenträger ist, verflüchtigen sich bei der Destillation
- Mit einem kurzen Videobeitrag zeigte Weidlich, wie das Unternehmertum in Österreich den Firmen nähergebracht werden soll. „Interessant ist, dass es – trotz vieler Parallelen zwischen Deutschland und Ö
- Die potenzielle Gefährdung in Deutschland schätzt das Robert Koch-Institut aktuell als gering ein. Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden in Deutschland bereits erfüllt. Studierende
- Der Kurs gibt Antwort auf die Fragen: Wie werden Aromastoffe gebildet, wie nehmen wir sie wahr, wie kann man sie messen? Wie entstehen sie bei der Produktion von Lebensmitteln? Dabei besuchten die Stu