Voraussetzungen für eine Duale Partnerschaft
Um die Qualität des dualen Studiums auch in den Praxisphasen sicherzustellen, gelten für Unternehmen und soziale Einrichtungen, die mit der DHBW bei der Qualifizierung ihrer Nachwuchskräfte zusammenarbeiten möchten, bestimmte Eignungsvoraussetzungen. Dazu zählen beispielsweise Anforderungen im Hinblick auf die personelle und sachliche Ausstattung eines Betriebs oder die Unterstützungs- und Betreuungsleistung, die sie gegenüber ihren Studierenden erbringen müssen.
Mehr Informationen über die Eignungsvoraussetzungen und das Zulassungsverfahren für Duale Partner der DHBW finden Sie im Dokument "Eignungsvoraussetzungen für Duale Partner" in unserem Downloadcenter.
Erster Schritt
Nehmen Sie Kontakt mit dem Studiengangleiter auf, mit dem Sie zusammenarbeiten möchten (Kontaktdaten direkt im Studiengang). Bereits jetzt beginnt die individuelle Betreuung: Die Studiengangleitung bespricht mit Ihnen Ihren Bedarf, Ihre Anforderungen und Ihre Möglichkeiten.
Zweiter Schritt
Das duale Modell und das Studienangebot hat sie überzeugt? Dann melden Sie unverbindlich einen Studienplatz an und reichen den Antrag beim Studiengang ein. Nach Überprüfung und Zustimmung des Hochschulrats wird Ihr Unternehmen in die Liste der Dualen Partner aufgenommen. Herzlich willkommen an der DHBW!
Dritter Schritt
Ihr Angebot kann auf vielfältige Weise beworben werden. Profitieren Sie vom DHBW-Know-How und etablierten Strukturen. Zusätzlich zu ihren eigenen Maßnahmen im Bewerbermarketing unterstützen wir Sie in der Suche nach geeigneten Bewerbern.
- Organisation von Auswahlgesprächen und Assessment-Centern
- Platzierung Ihrer Anzeige in Onlinestellenbörsen
- Vermittlung interessierter Studienbewerber an Ihr Unternehmen
- Eintrag in der Firmenliste auf unserer Webseite
Vierter Schritt
Sie haben einen Studierenden gefunden? Herzlichen Glückwunsch! Dann schließen Sie mit ihr/ihm den DHBW-Studienvertrag ab und übersenden ihn Ihrem Ansprechpartner an der DHBW.