- „Ich freue mich besonders, dass Sie in diesen Zeiten den Weg an die DHBW Heilbronn gefunden haben. Das ist tatsächlich die erste Veranstaltung, die wir seit dem Beginn der Pandemie durchführen. Unsere
- Fazit: Die Daten-und Informationsflut wirkt auf Kunde und Anbieter. Einerseits steht den Unternehmen eine unvorstellbar riesige Datenmenge über das Verhalten ihrer Kunden zur Verfügung. Andererseits w
- Lifelong Learning: Wissenserwerb unterstützen und dokumentieren Ziel des Bildungsforschungsprojektes OEPass ist es, einen europäischen Standard zur Anerkennung sogenannter MOOCs (Massive Open Online C
- Das Wissenschaftliche Institut des BVBC beschäftigt sich mit Grundsatzfragen des Rechnungswesens und Steuerrechts, der betriebswirtschaftlichen Steuerung sowie des Controllings und fördert durch zahlr
- Die Preisträger erhalten ein Preisgeld von 3.000 Euro für Ihre Weiterbildung. Wie werden Sie das Preisgeld verwenden? Vom Preisgeld werde ich eine Weiterbildung zum Metzgermeister und Fleischsommelier
- Ziel des Programmes ist es, die Übergangsphase zwischen Studium und Beruf zu begleiten und Studentinnen der Heilbronner Hochschulen darin zu stärken, die eigenen Karriereziele ambitioniert zu setzen u
- DHBW-Präsident Professor Arnold van Zyl gratulierte der wiedergewählten Amtsinhaberin: „Frau Professorin Graf hat sich in den vergangenen Jahren in besonderer Weise um die Duale Hochschule Baden-Württ
- Leider musste die Stiftung in diesem Jahr auf die Preisträger-Gala in Berlin und die Verleihung in großem Rahmen verzichten. Wie wurden die Preisträger in diesem Jahr begleitet? Unter Einhaltung der H
- Anlässlich einer Veranstaltung in der Stadtbibliothek wählten die Anwesenden einstimmig Jürgen Pinnisch zum Ersten Vorsitzenden, Nicole Graf wurde als Zweite Vorsitzende in diesem Amt bestätigt. Karl
- Nicht weniger als zehn Veranstalterinnen haben auf Initiative der städtischen Frauenbeauftragten Silvia Payer die Jubiläums-Tagung organisiert, darunter vom Heilbronner Frauenrat die Arbeitsgemeinscha