
Forschung zu alkoholreduzierten Weinen
Das Forschungsprojekt Weinnova untersucht, wie sich anhand von alkoholreduzierten Weinen neue Marktpotenziale erschließen lassen. Gefördert durch die Europäische Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) forschen die DHBW Heilbronn, der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband e.V. (bwgv) als Leadpartner und 34 Partner der Weinwirtschaft zu innovativen Produkten mit verringertem Alkoholgehalt im Segment Wein.

Zielsetzung
Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung, Markteinführung und Vermarktung von alkoholarmen sowie alkoholfreien Weinprodukten. Das Strukturförderungsprojekt soll dazu beitragen, die Zukunft der Weinwirtschaft in Baden-Württemberg zu stärken.

Problemstellung
Alkoholreduzierte und alkoholfreie Getränkeinnovationen bestimmen zunehmend den Getränkemarkt in Deutschland. Immer mehr Verbraucher streben nach einem gesunden Lebensstil und reduzieren deutlich ihren Alkoholkonsum oder verzichten ganz auf Alkohol. Während es im Segment Bier schon eine Vielzahl an alkoholfreien und alkoholreduzierten Getränken gibt, sind im Segment Wein erst wenige Produkte auf dem Markt.
Projektdaten
- Projektdauer: 4 Jahre
- Zeitraum: 01.01.2019 – 31.12.2022
- Projekt-ID: 182081
- Leadpartner: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V. (bwgv)
- Rolle der DHBW Heilbronn: wissenschaftlicher Forschungspartner
- Rolle der LVWO Weinsberg und des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg e.V.: Forschungspartner für Oenologie und Weinbau
- Operationelle Projektgruppe: 36 Partner der baden-württembergischen Weinwirtschaft (darunter z.B. Erzeuger, Genossenschaften, Institute, Verbände)

Projektziele
- Sensorische Forschung für alkoholreduzierte Weinprodukte
- Analyse/Identifikation potenzieller Zielgruppen von alkoholreduzierten Weinprodukten
- Untersuchung der Vermarktungs-, Preis-, und Ertragschancen
- Entwicklung von Positionierungsmodellen für eine erfolgreiche Markteinführung
- Erforschung der Produktakzeptanz im Zuge der Markteinführung
- Entwicklung von alkoholreduzierten und alkoholfreien Weinprodukten

Mehrdimensionaler Forschungsansatz
Das Projekt verfolgt mittels Einsatz verschiedener Forschungsmethoden einen Mixed-Method-Ansatz, um den Markt und das Konsumentenverhalten in Bezug auf innovative Weinprodukte ganzheitlich zu analysieren.
Weinsensorik
Wie müssen alkoholreduzierte bzw. alkoholfreie Weine schmecken, damit sie von unterschiedlichen Zielgruppen angenommen werden und auf Marktakzeptanz stoßen? Im Sensorik-Labor auf dem Bildungscampus der DHBW Heilbronn werden die Weinprodukte auf deren Aussehen, Geruch, Textur Textur und sowie deren Geschmack getestet. Dazu wird das sensorische Expertenpanel der DHBW Heilbronn gezielt auf die Produktkategorie Wein trainiert. Außerdem soll im Projektverlauf ein Konsumentenpanel aufgebaut werden.
Eyetracking
Wie müssen Kommunikationsmittel (Etiketten, Flaschendesign, Aufsteller, Plakate, etc.) gestaltet werden, damit die Zielgruppen diese wahrnehmen? Welche Gestaltungselemente führen zu einer Marktakzeptanz? Wie sollten die Produkte in den Läden wahrnehmungswirksam platziert werden? Um dies herauszufinden, führen die Forscherinnen und Forscher der DHBW Heilbronn im Consumer Lab diverse Eye-Tracking-Analysen mittels stationären und mobilen Eye-Tracking-Geräten durch. Dabei werden die Blickverläufe und Verweildauern der Probanden gemessen, analysiert und zusammen mit den Ergebnissen der Befragungen interpretiert.
Befragungen
Welche Zielgruppen ergeben sich im Hinblick auf alkoholreduzierte und alkoholfreie Weinprodukte und wie können diese Zielgruppen bestmöglich erreicht werden? Diverse quantitative und qualitative Studien sollen Antworten auf diese und noch viel mehr Fragestellungen liefern. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse des Konsumentenverhaltens sowie der Untersuchung von Vermarktungs-, Preis-, und Ertragschancen.
Fördergeber
Hier investiert Europa in die Ländlichen Gebiete, mitfinanziert durch das Land Baden-Württemberg
Förderung: Vorhaben des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 - 2020 (MEPL III) im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI)
Fördervolumen: ca. 730.000 €



Team Forschungsprojekt Weinnova

Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka
Wissenschaftliche Leitung
(Vorsitz)
Raum: B 0.03
E-Mail Tel 07131 1237-102

Dr. Cornelia Klug
Wissenschaftliche Leitung
(Sensorik und Ernährung)
Raum: C 0.33
E-Mail Tel 07131 1237-275 08

Veröffentlichungen Weinnova
PDF Fachartikel "Das Auge trinkt mit" 329 K
"Alkoholfreie Weine: Der Einfluss des Etiketten-Designs auf Konsumentscheidungen" von Prof. Dr. Yvonne Zajontz, Naïla Wagner, erschienen in ddw 20/2021
PDF Fachartikel "Neue Märkte erschließen" 121 K
von Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka, Isabella Bauer und Christian Spletter, erschienen in R&W 11/2021
PDF Fachartikel "Alkoholfreie Weine - Etiketten im Visier" 328 K
von Naïla Wagner und Prof.in Dr.in Yvonne Zajontz, erschienen in R&W 9/2021
PDF Fachartikel "Genuss ohne Reue" 168 K
von Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka, Christian Spletter und Isabella Bauer, erschienen in ddw 18/2021
PDF Fachartikel "Potenzial ohne Promille" 204 K
von Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka und Christian Spletter, erschienen im Meininger Verlag, ddw 2021
PDF Fachartikel "Was sagen die Experten?" 394 K
von Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka und Christian Spletter, erschienen bei R&W 2021
PDF Fachartikel "Leichter Genuss" 1,98 M
von Dr. Cornelia Klug, erschienen im Meininger Verlag, ddw 2020
PDF Fachartikel "Weniger ist mehr" 371 K
von Alina Amann, erschienen im Meininger Verlag, ddw 2020
PDF Fachartikel "Alkoholfreie Weine - Wer ist die Zielgruppe?" 469 K
von Alina Amann, erschienen in Rebe und Wein, September 2020
PDF Weinnova Buyer Persona 1,75 M
Potenzielle Zielgruppen für alkoholfreie und alkoholreduzierte Weinprodukte