Wissenschaft im Dialog

Unsere Wissenschaftskommunikation vermittelt aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Lehre zur personalisierten Ernährung – verständlich, praxisnah und relevant. Sie zeigt auf, wie personalisierte Ernährung im Alltag wirkt und zur Gesundheit und Lebensqualität beitragen kann. Themen wie Prävention, Therapie und Leistungssteigerung stehen hierbei im Mittelpunkt. 

Folgen Sie uns auf LinkedIn und Instagram für Einblicke in die personalisierte Ernährung! 

Nutrition Dialogue – Technologie trifft auf Ernährung

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Wissenschaftskommunikation ist der Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Dieses Format bietet Expert*innen die Möglichkeit interdisziplinär zusammenkommen, um ihre Perspektiven und aktuellen Forschungsergebnisse zu teilen und deren Anwendung in der Praxis zu diskutieren. 

Der Nutrition Dialogue Online (NDO) findet in regelmäßig alle 2 – 3 Monate per Zoom statt, den Nutrition Dialogue Congress (NDC) richten wir in regelmäßigen Abständen vor Ort in Heilbronn aus. 

Am 04. Februar 2025 fand der erste Nutrition Dialogue Congress (NDC) in der Aula am Bildungscampus in Heilbronn statt. Im Fokus standen die Digitalisierung im Gesundheitsmanagement, das Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Individualisierung, Innovationen zwischen Mythos und Machbarkeit sowie der Zusammenhang von Ernährung und Leistungsfähigkeit.

Über Campus Events werden Sie über kommende Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten. Hier können Sie sich auch für die jeweiligen Veranstaltungen anmelden.

Was genau ist Wissenschaftskommunikation?

Wissenschaftskommunikation schlägt die Brücke zwischen Forschung und Gesellschaft. Sie macht komplexe Themen verständlich, schafft Vertrauen und lädt zum Mitdenken ein. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch den Dialog zu fördern.

Für wen ist Wissenschaftskommunikation?

Für alle – ob Bürger*innen, Medien, Politik, Wirtschaft oder Bildungseinrichtungen. Denn Wissenschaft ist Teil des Alltags – genau wie ihre Kommunikation. Sie schafft Zugang zu Wissen, fördert Bildungsgerechtigkeit und ermöglicht informierte Entscheidungen für alle Gesellschaftsgruppen.

Was macht unser Kommunikationsteam?

  • Erklären und Einordnen: Forschung verständlich und relevant machen
  • Dialog fördern: Wissenschaft erlebbar machen
  • Vertrauen stärken: Chancen und Unsicherheiten transparent kommunizieren
  • Inspiration wecken: Neugier und Begeisterung für Forschung fördern

News