Neue Labore am DHBW-Campus Heilbronn eröffnet – Übergangslösung mit Zukunftspotenzial

Am Dienstag, den 13. Mai 2025, wurden am Campus der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn offiziell neue Laborräume eröffnet. Über 50 Mitarbeitende der DHBW und des Center of Advanced Studies nahmen an der feierlichen Besichtigung teil. Die modernen Räumlichkeiten wurden in einer temporären Containerlösung errichtet, nachdem ein Brand im Dezember 2024 Teile des bisherigen Laborgebäudes beschädigt hatte.

540 Quadratmeter für Forschung, Lehre und Innovation
„Was mich immer wieder erstaunt, ist, dass wir mit den neuen Räumlichkeiten nicht nur neue Räume mit einer fantastischen Ausstattung gewonnen haben, sondern dass wir uns sogar noch vergrößern konnten“, erklärte Verwaltungsleiterin Brigitte Spriegel zur Eröffnung. Die Übergangslösung erweitert das Areal des früheren Hofkammergebäudes um 200 Quadratmeter auf insgesamt 540 Quadratmeter.

Hochmoderne Ausstattung für zukunftsweisende Studiengänge
In den neuen Laboren wurden neben Vorbereitungsküchen für Sensorik und Kulinarik auch ein eigener Vorlesungsraum für Wirtschaftsinformatik geschaffen. Die Ausstattung des neuen Studiengangs "Personalisierte Ernährung" wird durch ein spezialisiertes Laborteam betreut.

„Diese Übergangslösung ist für uns purer Luxus“, lobt Laborleiterin Monika Wilke. „Unsere Studierenden fühlen sich hier sehr wohl.“ Auch Rektorin Prof. Dr. Nicole Graf zeigte sich begeistert: „Wir danken der Dieter Schwarz Stiftung für diese exzellente Ausstattung. Und natürlich für den Wiederaufbau in Rekordtempo nach dem Schock im Dezember.“ Bereits sechs Tage nach Übergabe der Räume am 1. April 2025 konnten die ersten Lehrveranstaltungen stattfinden.

Das Laborzentrum „DHBW Sensoricum“ gilt als wichtiger Baustein für Forschung und Lehre in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensmitteltechnologie, Nachhaltigkeit und Marktforschung. Es ermöglicht Studierenden praxisnahe Forschung und die Entwicklung innovativer Produkte. Die Planung für ein dauerhaftes neues Gebäude ist bereits angelaufen – die Erkenntnisse aus der aktuellen Übergangslösung sollen dabei direkt einfließen.