Das Technik- und Medien-Labor

Die Labore bieten den Studierenden modernste apparative Verfahren wie Eye-Tracking, VR-Brillen sowie innovative Gadgets für praktische studentische Arbeiten. 

Eye Tracking

Eye-Tracking ist eine Technologie, mit der die Blickbewegungen und Fixationen der Augen erfasst und analysiert werden. Sie zeigt, wohin, wie lange und in welcher Reihenfolge eine Person schaut.

Mittels Eye-Tracking-Technologien können beispielsweise die Aufmerksamkeit und spontane Reaktionen von Kunden gemessen und damit direkte Einsichten in das menschliche Verhalten erlangt werden. Augenbewegungen spiegeln die visuelle Aufmerksamkeit und kognitiven Denkprozesse wider. 

Anwendungsfelder in der Praxis

Verpackungstests, Shoppertests (z.B. Regaluntersuchungen), Werbewirkungsanalysen (Werbeanzeigen, TV-Spots etc.) sowie die Untersuchung der Nutzerfreundlichkeit von Websites können mit Hilfe der Eye-Tracking Technologie durchgeführt werden. 

Eye-Tracking Technologien

  • stationärer EyeTracker
  • 2 mobile EyeTracking Brillen
  • 2 Remote EyeTracker Tobii Spark inkl. Laptop-, Handy- oder Tablethalterung

Biometrie

Neben Eye-Tracking Metriken können biometrische Daten per Recorder erfasst werden. Physiologische Parameter (z.B. Pulsfrequenz, Muskelanspannung, Hautleitwert, Atmung, Temperatur) geben Auskunft über unbewusste Prozesse.

KI gestützte Technologien

KI-gestützte Technologien können von den Studierenden zur Erarbeitung innovativer Use-Cases im Studium und zur praktischen Erprobung beim Labor-Team via Mailanfrage ausgeliehen werden.

Gadgets zur Ausleihe

Derzeit stehen folgende Gadgets zur Verfügung:

VR-Brille Apple Vision Pro

  • Immersive Schulungen und virtuelle Konferenzen
  • Produktentwicklung: Visualisierung von 3D-Modellen
  • Gesundheitswesen: Betrachtung von anatomischen Darstellungen und Simulationen

AR-Brille: Even Realities G1

  • Effiziente Kommunikation ohne Sprachbarrieren durch Echtzeit-Übersetzung
  • Präzise Navigationseinblendungen
  • Task-Management

Roboterhund: Loona Go

  • Ansprechende Produktpräsentation
  • Lernwerkzeug für Kinder
  • Unterhaltungsfunktion

Gestensteuerung Ultraleap 3Di

  • Kontaktlose Steuerung von Maschinen und Robotern
  • Berührungslose Interaktion an Terminals oder Lebensmittelgeschäften
  • Verbesserung von Hygiene und Sicherheit in Krankenhäusern und Laboren

Wärmebildkamera: Flir One Pro

  • Gebäudeinspektion: Identifikation von Energieverlusten, undichter Stellen usw.
  • Elektroprüfung: Identifikation gefährlicher Situationen, Überhitzungen usw.

Bitte wenden Sie sich für alle Fragen rund um den Einsatz der Tools aus diesem Labor per Mail an das Team des DHBW Sensoricum.