Wein
Die Qualität von Wein entsteht entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Rebe bis ins Glas.
Lernen Sie den Weinbau in allen Facetten kennen: Oenologie, Sensorik, Pflanzenschutz...
Technologie
Welche neuen Verfahren und Methoden prägen den modernen Weinbau und die Oenologie, welche Technologien werden den Weinan- und -ausbau der Zukunft grundlegend verändern?
Denken und gestalten Sie mit.
Management
Wie gelingt in der Weinbranche eine wirtschaftlich erfolgreiche, nachhaltige und öko-soziale Unternehmensführung und Vermarktung?
Werden Sie Experte für die nationale und internationale Weinwirtschaft.
Vom Besten aus zwei Welten profitieren
In diesem Studiengang kooperiert die DHBW Heilbronn mit der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg: Die DHBW ist Erfinder des dualen Studienmodells und verfügt über eine große Expertise in der Lebensmittelbranche. Die LVWO Weinsberg bildet seit 150 Jahren Fach- und Führungskräfte für die Weinbranche aus und besitzt eine hervorragende technische Ausstattung.
Infoveranstaltungen
Wenn Sie den Studiengang Wein - Technologie - Management näher kennenlernen wollen, können Sie sich für unsere Infoveranstaltungen am Bildungscampus anmelden.
Studieninhalt
Sechs Theoriephasen in Heilbronn/ Weinsberg und sechs Praxisphasen in Ihrem Ausbildungsbetrieb verzahnen sich zu einer soliden Qualifizierung für alle kaufmännischen und technischen Aufgaben entlang der Wein-Wertschöpfungskette.
Neben den klassischen BWL-Fächern wie Unternehmensführung, Rechnungswesen, Qualitätssicherung und Mitarbeiterführung lernen Sie alle Prozesse im Weinberg und Weinkeller kennen. Weitere Schwerpunkte sind Oenologie, Getränketechnologie, Mikrobiologie und Weinchemie, Innovationen und Produktentwicklungen, Weinmarketing sowie der An- und Ausbau von Wein. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches und interessantes Curriculum.
Sowohl in Weinsberg als auch an der DHBW Heilbronn stehen Ihnen modernste Laborlandschaften im Rahmen der Lehre als auch für Versuche und wissenschaftliche Arbeiten rund um Sensorik, Weinanalyse, Produktentwicklung und Marktforschung zur Verfügung.
In den Praxisphasen durchlaufen Sie bei Ihrem Dualen Partnerunternehmen verschiedenen Positionen von der Produktion, über den Vertrieb/ Verkauf bis hin zur Verwaltung/ Organisation.
Studienziel
Studieren heißt, sich wissenschaftlich zu qualifizieren. Das bedeutet zweierlei: Zum einen lernen Sie bewährte Methoden und Verfahren, um bestehendes Wissen zu erfassen, zu sortieren und anzuwenden.
Zum anderen sind Sie aufgefordert, Phänomene Ihres Alltags aktiv wahrzunehmen, zu beobachten, zu beschreiben und zu hinterfragen. Entwickeln Sie Verständnis und lernen Sie Systemzusammenhänge zu erkennen, um das Wissen - sowohl in wirtschaftlicher als auch in technologischer oder naturwissenschaftlicher Hinsicht - kontinuierlich auszubauen.
Das Studium schließt mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wein - Technologie - Management ab. Absolventen sind qualifiziert für Fach- und Führungsaufgaben in der Weinbranche; sie sind Kandidat/-innen für alle Positionen, bei denen man planen, entwickeln und umsetzen muss oder Projekte, Produkte oder Organisationen zu gestalten sind.
Mit Ihrem Abschluss haben Sie die Möglichkeit, entlang der gesamten Wein-Wertschöpfungskette tätig zu werden, z.B. in Wein- und Obstanbaubetrieben, in der Kellerwirtschaft oder der Brennerei, für Genossenschaften, im Getränkehandel (Import/ Export), für den Lebensmittelgroß- und Einzelhandel, in der Gastronomie oder für Branchenverbände.
Freie Studienplätze
Duale Partner - und damit Anbieter von Studienplätzen im Studiengang Wein – Technologie – Management sind Unternehmen der Wein- und Getränkebranche. U.a. Wein- und Obstanbaubetriebe, Genossenschaften, Getränkehändler, der Lebensmittelgroß- und Einzelhandel, die Gastronomie oder auch Branchenverbände.
Die Firmen, die für das nächste Studienjahr Studienplätze gemeldet haben, finden Sie hier.
Studienverlauf
Das Duale Studium Wein – Technologie – Management gliedert sich in Theorie- und Praxisphasen. In jedem Semester lernen Sie etwa zwölf Wochen auf dem Campus der DHBW Heilbronn bzw. der LVWO Weinsberg. Danach wechseln Sie für etwa zwölf Wochen zu Ihrem Partnerunternehmen. Dort lernen Sie wichtige Unternehmensbereiche in der Praxis kennen.
Wine in Moderation
An der DHBW Heilbronn lernen künftige Akteure der Weinwirtschaft alles über Weinanbau, Weinherstellung und Weinvermarktung. Der verantwortungsvolle Umgang mit dem Produkt Wein spielt in diesem Kontext eine große Rolle. Daher kooperiert der Studiengang WTM mit der Vereinigung „Wine in Moderation“. Diese hat zum Ziel, Wein als Kulturgut zu schützen und den maßvollen Weingenuss zu etablieren.
Aktuelles und Projekte
Ansprechpartner
Service-Hotline
Wein – Technologie – Management
07131 1237-285


Christina Schelle
Sekretariat
Wein - Technologie - Management
Raum: C 0.33
E-Mail Tel 07131 1237-285 12
Downloads Wein – Technologie – Management
PDF 200826 Firmenliste WTM.pdf 103 K
Liste der Dualen Partner als PDF. Die digitale Variante finden Sie unter www.heilbronn.dhbw.de/studienplaetze