Herzlich Willkommen!

Das Kompetenzzentrum StudyPath der DHBW Heilbronn richtet sich mit seinen Angeboten an Mitarbeitende sowie Lehrende der verschiedenen Standorte der DHBW. Unsere speziell konzipierten Maßnahmen zur Förderung der Studierfähigkeit sowohl in der Studieneingangsphase als auch während des Studiums bieten wir Ihnen gerne als offene Bildungsressource an und beraten und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Bei Interesse oder Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf unter studypath@heilbronn.dhbw.de

Optimale Vorbereitung und Begleitung Ihrer Studierenden

Das Kompetenzzentrum StudyPath der DHBW Heilbronn bietet Maßnahmen zur Förderung der Studierfähigkeit sowohl in der Studieneingangsphase als auch während des Studiums an. Besonderes Augenmerk wird dabei auf 

  • Fachkompetenz 
  • Kommunikationskompetenz 
  • digitale Kompetenz und
  • Sozialkompetenz gelegt. 

Darüber hinaus werden Schlüsselkompetenzen wie Lernen lernen gefördert. Strukturierte Einführungskurse in den Studienalltag sowie begleitende Workshops und Veranstaltungen bieten den Studierenden Unterstützung im gesamten Student Life Cycle.

Zielsetzung

Ziel ist es, die Studierenden der DHBW bei der erfolgreichen Gestaltung und Bewältigung des Übergangs von der Schule bzw. Ausbildung zum Studium sowie beim Studieneinstieg und darüber hinaus zu unterstützen. Das Angebot von StudyPath trägt dazu bei, 

  • mögliche Kompetenzdefizite auszugleichen und 
  • bereits vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen. 

Die Studierenden erwerben Kompetenzen, die sie befähigen, 

  • selbstgesteuert zu lernen und 
  • den eigenen Lernprozess zu reflektieren.

Kooperationen

Gemeinsam mit den beiden Kompetenzzentren KOWISSA  (Kompetenzzentrum Wissenschaftliches Arbeiten der DHBW Mosbach) und INDIS  (Zentrum für interdisziplinäre Lehre und Forschung der DHBW Stuttgart) bieten wir Beratung und Service sowie praxisnahe Lehre und Forschung für Studierende aller Studienphasen, für Lehrende und Forschende, für Duale Partner sowie für alle Studiengänge und Studienakademien der DHBW. Unser Fokus liegt auf nachhaltigem, vernetztem und handlungsorientiertem Lehren, Lernen und Forschen.

Offene Bildungsmaterialien

Unsere Angebote werden nach Möglichkeit als Open Educational Ressources (OER) veröffentlicht und stehen somit auch anderen Hochschultypen zur Weiterverwendung zur Verfügung.

Aktuelles und Wissenswertes auf Moodle

Schreiben Sie sich gerne in unseren Moodle-Kursraum ein. Hier finden Sie die Rubrik Aktuelles und Wissenswertes und erfahren mehr über Veranstaltungen, Studienergebnisse und Literaturtipps.

Kursangebote des Kompetenzzentrums StudyPath

Bei Interesse oder Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! studypath@heilbronn.dhbw.de

Unter dem Motto „Hier wächst, was dir guttut“ unterstützt die Workshopreihe „MindGarden“ Studierende dabei, ihren Alltag mit mehr Balance, Struktur und Gelassenheit zu gestalten. 

Drei Veranstaltungen – drei spannende Themen: 

  1. Grow & Rise - Innere Stärke finden und Hürden überwinden
  2. Grow & Balance - Vom Prokrastinieren zum stressfreien Studieren
  3. Grow & Shine - Stärken entfalten und Zukunft gestalten

Ziel ist es, Aspekte der psychischen Gesundheit, der Resilienz und der Persönlichkeitsentwicklung zu fördern sowie soziale Beziehungen und die berufliche Orientierung zu unterstützen. Die Workshops bauen nicht aufeinander auf und können unabhängig voneinander besucht werden. Zielgruppe der Workshopreihe sind Studierende aller Semester. An der DHBW Heilbronn werden die Workshops von qualifizierten Mitarbeitenden des Education Support Centers ausschließlich für Heilbronner DHBW-Studierende angeboten und durchgeführt. 

Alle Inhalte werden demnächst als OER auf ZOERR (Zentrales Open Educational Resources Repositorium) veröffentlicht. Bitte beachten Sie die Hinweise.

Lehr-Lernarrangement als Inverted Classroom und mit der Sandwich-Methode

Dieses Angebot wird erstmals ab dem Wintersemester 2024/2025 an der DHBW Heilbronn durch qualifizierte Mitarbeitende des Education Support Centers angeboten und durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihr eigenes Lernen verstehen und optimieren wollen. Sie erfahren, 

  • wie eine lernförderliche Umgebung gestaltet werden kann
  • welche Lernstrategien sinnvoll sind
  • wie mit Unlust, Angst und Selbstzweifel umgegangen werden kann
  • was erfolgreiches Zeit– und Aufgabenmanagement ausmacht und
  • wie das Gelernte in den Alltag integriert werden kann. 

Darüber hinaus werden konkrete Hilfen zur Stressbewältigung vermittelt. Die Inverted-Classroom-Methode sowie der Einsatz diverser E-Learning Tools zeigt den Studierenden Möglichkeiten des kollaborativen Lernens und Arbeitens auf. Zudem werden sie im Selbststudium geschult. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Kompetenzen trainiert, darunter 

  • digitale Kompetenzen
  • Kommunikations- und Reflexionskompetenzen
  • kritisches Denken sowie
  • Lernkompetenzen 

Selbststudium: 1UE
Präsenzveranstaltung: 3UE 

Alle Inhalte werden demnächst als OER auf ZOERR  (Zentrales Open Educational Resources Repositorium) veröffentlicht. Bitte beachten Sie die Hinweise.

Lerncoaching bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr Lernen bewusst zu reflektieren, Klarheit zu gewinnen und individuelle Strategien für ein erfolgreiches Studium zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Fragen, Herausforderungen und Ziele der Studierenden. Das Coaching schafft einen vertraulichen, wertschätzenden Rahmen, in dem Hilfe zur Selbsthilfe vermittelt wird.

Ziele und Anlässe für Lerncoaching

Lerncoaching ist besonders hilfreich, wenn Studierende:

  • Lernhindernisse oder Blockaden erleben
  • Sich überfordert fühlen
  • Ihre Lernkompetenz, Lernstrategien oder Prüfungskompetenz verbessern möchten
  • Ihr Stress-, Zeit- oder Selbstmanagement optimieren wollen
  • Mit Motivations- oder Konzentrationsproblemen umgehen müssen

Im Lerncoaching erleben Studierende ein vertrauliches 1:1-Gespräch in einem sicheren Umfeld, das durch Empathie, Wertfreiheit und Lösungsorientierung geprägt ist. Dabei werden individuelle Strategien entwickelt, die sowohl zum persönlichen Alltag als auch zum eigenen Lerntyp passen. Ziel ist es, die vorhandenen Ressourcen der Studierenden zu stärken, sodass mehr Struktur, Zuversicht und Freude am Lernen entstehen. Ergänzend erhalten sie zahlreiche Mini-Strategien und Quick-Tipps aus dem Werkzeugkasten des Lerncoachings, die sich unmittelbar im Studienalltag anwenden lassen.

Durch diesen Prozess werden zentrale Kompetenzen gezielt gefördert: Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wächst, das Selbstmanagement verbessert sich, und auch die Prüfungskompetenz wird gestärkt. Zudem lernen die Studierenden, stärker ziel- und lösungsorientiert zu arbeiten.

Abgrenzung

Lerncoaching ist keine Nachhilfe und keine psychosoziale Beratung. 

Fazit

Das Angebot richtet sich an alle Studierenden – unabhängig von ihrer Leistungsstärke – und unterstützt sie darin, ihre Lernprozesse effektiver, strukturierter und zufriedener zu gestalten. Lerncoaching schafft ein Umfeld, das persönliches Wachstum und Selbstvertrauen fördert.

Angepasst an die betriebswirtschaftlichen Studiengänge der DHBW Heilbronn

Das Kursangebot dient der Auffrischung mathematischer Fachkenntnisse vor Studienbeginn. Die Übungsaufgaben sind in Umfang, Aufgabenstellung und Anspruch auf die betriebswirtschaftlichen Studiengänge der DHBW Heilbronn abgestimmt. Sie sind eingebettet in den Gesamtkurs zur Mathematikvorbereitung des Teams Studienstart der DHBW.