Detailseite

- Prof. Dr. Doris Ternes
- doris.ternes@dhbw.de
Funktion(en) | Kontaktdaten | Sprechzeiten | |||
---|---|---|---|---|---|
Professorin Bildungsforschung |
|
Prof. Dr. Doris Ternes leitete ca. 8 Jahre das Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) an der DHBW. Sie ist seit vielen Jahren als Hochschuldidaktikerin aktiv und hat hierzu für unterschiedliche Hochschulen Drittmittelprojekte eingeworben, die sie umgesetzt, analysiert und publiziert hat. Ihr akademischer Hintergrund liegt in den Bereichen European Business Management und der Erwachsenenbildung. Sie studierte u.a. an der TU Kaiserslautern und promovierte an der Universität Augsburg.
Ihr Lehrgebiet sind Managementthemen, wie z. B. die Organisationsentwicklung, woraus sich viele Parallelen zur Hochschulentwicklung ergeben. Sie ist aktives Mitglied in verschiedenen Netzwerken zur Exzellenzförderung in der Lehre – wie z. B. dem Fellowshipprogramm von Stifterverband und Baden-Württemberg-Stiftung und Jurymitglied sowie Gutachterin für Journals, Fachtagungen und Lehrpreisausschreibungen. Ebenso engagiert sie sich in mehreren hochschulübergreifenden Forschungsgruppen, z. B. AEDiL, FIRE, etc. und ist Leitungsmitglied im Institut für Hochschul- und Bildungsforschung (IHB) der DHBW), das sie Initiiert und mitgegründet hat. Ihr Forschungsfeld ist die Hochschuldidaktik.
- Unternehmensorganisation
- Betriebswirtschaftslehre
- Lehrforschungsprojekt: Aktuelle Managementthemen
- Hochschuldidaktik
- Hochschulentwicklung
- Forschendes Lernen
- Future Skills
- Management und Unternehmensführung
- DFG Projekt: Der Einfluss persönlicher und institutioneller Faktoren auf die Karriereentwicklung in der Wissenschaft: Vergleichende Studien über Wahrnehmung und Erfahrungen von Forschenden
- Stiftung für Innovation in der Hochschullehre (StiHL): Anschluss-Förderung: Digitalisierung in der Hochschullehre - Education Competence Network (EdCoN)
- Dieter-Schwarz-Stiftung (DSS): Bildungscampus vernetzt (BiNe)
- Stiftung für Innovation in der Hochschullehre (StiHL): Digitalisierung in der Hochschullehre – Education Competence Network (EdCoN)
- Töpfer-Stiftung, Lehre hoch n: Qualifikationsmatrix über den Professoralen Life-Cycle hinweg
- Baden-Württemberg Stiftung, Fellowship Exzellenz in der Lehre: ds² - integriertes praxisbezogenes Lernen im Theorieblock des dualen Studiengangs Kunststofftechnik
Monographien und Beiträge in Sammelbänden
Ternes, D. (2024): Die Förderung von Future Skills durch die Integration von Forschendem Lernen im Curriculum. In: Cai, Jingmin/Lackner, Hendrik/Wang, Qidong (Hrsg.): Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung. Deutsch-chinesische Perspektiven und Diskurse. Springer VS. Wiesbaden
Kolano-Law, L./Hufnagel, J./Zurmühl, A.-B./Ternes, D. (2024): Nachhaltig Forschen lernen – Forschend Nachhaltigkeit lernen: Forschendes Lernen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Hufnagel, J./Ternes, D./Schnekenburger C. (Hrsg.) (2024): Digitale Lehre an der DHBW – The New Normal?. #DUAL. ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. Band 7. DHBW CAS ZHL. Heilbronn
Kolano, L./Zurmühl, A.-B./Ternes, D. (2023): Forschendes Lernen an der DHBW – Gelingensbedingungen und Entwicklungschancen. in: Hufnagel, J./Ternes, D./Schnekenburger C. (Hrsg.) (2023): Aufbau eines Education Competence Networks – Lehre und Lehrsupport digital und nachhaltig denken. #DUAL. ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. Band 6. Sonderband zum Projekt EdCoN. DHBW CAS ZHL. Heilbronn
Ternes, D./Bernhard, N./Gewinner, I./Goller A./Lohner, D./König, K./Röwert, R./ Steinhardt, I./Thielsch, A. (2022): Dem eigenen Anspruch auf der Spur. Autoethnographische Einblicke zu studierendenzentrierter Lehre. In: Angenent, H./Petri, J./ Zimenkova, T. (Hrsg.): Things will never be the same again? Lehre und Hochschulentwicklung in Zeiten der Corona-Pandemie. Transcript Verlag. Bielefeld
Autor:innengruppe AEDiL. (2022): Öffnung der Blackbox Hochschullehre durch kollaborative Autoethnografie, in: Meyer, D./Reuter, J./ Berli, O. (Hrsg.): Ethnografie der Hochschule. Zur Erforschung universitärer Praxis, Transcript Verlag. Bielefeld
Autor:innengruppe AEDiL (2021): Corona-Semester reflektiert. Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie. Reihe: Innovative Hochschule: digital – international - transfromativ. wbv Verlag. Bielefeld
Bade, C./Ternes, D. (2021): Bildungsmanagement und Programmplanung in der Hochschuldidaktik – konzeptionelle und evidenzbasierte Grundlagen. in: Kordts-Freudinger, R./Schaper, N./Scholkmann, A./Szczyrba, B. (Hrsg.): Handbuch Hochschuldidaktik UTB Verlag. Stuttgart
Ternes, D./Winkelmann, F./Morlock, N. (2020): Es fügt sich zusammen, was zusammengehört? Eine analytische Betrachtung der Verzahnung von Theorie und Praxis. In: Ternes, D./Schnekenburger, C. (Hrsg.) (2020): Theorie-Praxis-Transfer. #DUAL. ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. Band 4. DHBW CAS ZHL. Heilbronn (S.155-168)
Ternes, D. (2019): „Videoanalyse – Feedbacktool des Erfahrungslernens“. In: Schmohl, T./To, K. (Hrsg.): Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotential. Bd. 1/2. Überarbeitete Auflage. Reihe: TeachingXchange. wbv Verlag. Bielefeld
Ternes, D./Winkelmann, F./Eyerer, P. (2019): Labore – experimentieren, entdecken, erfassen. in: Ternes, D./Schnekenburger, C. (Hrsg.): Labore, Planspiele und Simulationen. #DUAL. ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. Band 3. DHBW CAS ZHL. Heilbronn
Ternes, D. (2016): „Videoanalyse – Feedbacktool des Erfahrungslernens“. In: Ternes, D./Eller, B./To, K. (Hrsg.): Innovative Lehrideen und –formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. teachingXchange. Schriftenreihe des Instituts für Kompetenzentwicklung. Vol. 1
Ternes, D. (2013): „Monoedukation in der Hochschule – das Zauberwort zur Erhöhung des Frauenanteils in naturwissenschaftlichen Fächern?. in: Bauer/Boeser/Fahrenwald (Hrsg): Von der Vision zur Profession – die Genderperspektive in der Pädagogik. Verlag Barbara Budrich. Opladen
Ternes, D. (2010): Qualitätsmerkmal Gender bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen – Exploration an den Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. Verlag Dr. Kovac. Fachverlag für wissenschaftliche Literatur. Hamburg
Ternes, D. (2008): Kommunikation eine Schlüsselqualifikation. Lehrbuch für Seminare in der Erwachsenenbildung. Junfermann Verlag. Paderborn
Zeitschriften und Journalbeiträge
Geiss, M./Ondrusch, N./Ternes, D./Majunke, J./Quandt, V. (im Erscheinen): Bildung vernetzt – ein agiles Weiterbildungsformat zur Entwicklung einer Community of Practice. In: Weiterbildung. ZIEL-Verlag. Augsburg
Ternes, D. (2024): To promote future skills by integrating research-based learning into the curriculum. in: Cai, Jingmin/Lackner, Hendrik/Wang, Qidong (Hrsg.): Application-Oriented Higher Education Research. China
Ternes, D. (2023): Academic Development: Hochschuldidaktische Formate zur Integration von Future Skills und Quelle der Hochschulentwicklung. In: Berendt, Brigitte, Fleischmann, Andreas, Schaper, Nicolas, Szczyrba, Birgit, Wiemer, Matthias/Wildt, Johannes. Griffmarke: J 3.20. Neues Handbuch Hochschullehre. DUZ Medienhaus. Berlin
Ternes, D./Hufnagel J. (2022): Ein Netz, das pulsiert. In: DUZ Wissenschaft & Management, Ausgabe 9.2022, S. 26-30
Ternes, D./Szczyrba, B. (2022): Coaching in der Hochschule als Impuls im
Academic Development. In: Berendt, Brigitte, Fleischmann, Andreas, Schaper, Nicolas, Szczyrba, Birgit, Wiemer, Matthias/Wildt, Johannes. Griffmarke: J 3.20. Neues Handbuch Hochschullehre. DUZ Medienhaus. Berlin
Ellinger, D./Stubner, B./Neumann, C./Ternes, D./Scholkmann, A. (2020): Rollen und Kompetenzprofile hochschuldidaktisch tätiger Personen: Diskussionstand aus der Arbeitsgemeinschaft Weiterbildung (AG WB) in der dghd. In: Heuchemer, S./Szczyrba, B./van Treeck, Timo (Hrsg.): Hochschuldidaktik als Akteurin der Hochschulentwicklung. Technische Hochschule Köln. Köln
Ternes, D./Rosenauer, G. (2019): Coaching „on the Job“ als Chance zur Entwicklung in der Lehre. In: Karrenberg, B., Knipfer, K., Kratochwil, C., Künzler, C. & Müller, M. (Hrsg.): Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln. Strategie – Praxis – Forschung. DUZ Medienhaus. Berlin
Ternes, D./Fabricius, J. (2018): Studierfähigkeitstests – Das Delta zur Allgemeinen Hochschulreife?. In: Arendasy, M./Kriegler-Kastelic, D. & Mocigemba, D. (Hrsg.), Über die Möglichkeiten und Grenzen von Aufnahmeverfahren im Hochschulbereich. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) Bd. 13 Nr. 4. S. 145-159.
verfügbar unter: file:///C:/Users/Doris.Ternes/Downloads/1173-Artikeltext-5426-2-10-20181220.pdfTernes, D./Rosenauer, G. (2018): Vom Zauber des Coachings für Lehrende. In: B. Berendt, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Griffmarke: J 1.16 DUZ Medienhaus. Berlin
Arbeitsgruppe Weiterbildung in der dghd (Hrsg.) (2018): Rollen - und Kompetenzprofile für hochschuldidaktisch Tätige. Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. Paderborn
Abgerufen von https://www.dghd.de/wp-content/uploads/2018/02/Rollen- und_Kompetenzprofile_fuer_hochschuldidaktisch_Taetige_final.pdfSzczyrba, B.; Ternes, D. (2016): LehrendenCoaching – ein bewährtes Format der Personalentwicklung weiter professionalisieren. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung. UniversitätsVerlagWebler. Bielefeld, S. 55-59.
Ternes, D. (2015): „Constructive Alignment – Bedeutung und Umsetzung in der Hochschullehre“. Modul: Lernen, Lehren und Prüfen“. In: Offene Kompetenzregion Westpfalz (OK Westpfalz). Didaktisierung. Online-basierte Qualifizierung- und Unterstützung für Lehrende. Kaiserslautern
Ternes, D. (2015): „Didaktische Ansätze bzw. hochschuldidaktische Konzepte für kompetenzorientierte Lehre - Methoden und Texte/Textsorten die sich eignen“. In: Offene Kompetenzregion Westpfalz (OK Westpfalz). Didaktisierung. Online-basierte Qualifizierung- und Unterstützung für Lehrende. Kaiserslautern
Ternes, D. (2016): „Kompetenzorientierte Lehre planen und gestalten. Modul: Lernen, Lehren und Prüfen“. In: Offene Kompetenzregion Westpfalz (OK Westpfalz). Didaktisierung. Online-basierte Qualifizierung- und Unterstützung für Lehrende. Kaiserslautern
Ternes, D./Roegner, K. (2015): „Lehr- und Lernformen. Praxisorientiertes und innovatives Studieren“. in: Readerbeitrag zur Qualitätspakt Lehre Fachtagung 2015. S. 66-67
Ternes, D.: „Erfolgreich dank Orientierungssemester“. In: abi >> Dein Weg in Studium und Beruf. Bundesagentur für Arbeit. Westermann Braunschweig (27.05.2013)
Bogacki, W./Ternes, D. (2012): Kick-Off-Camp. Projekt zur Optimierung der Studieneingangsphase. Webler Verlag Bielefeld
Ternes, D.: (2006): „Wie sage ich es am Besten? Ein Leitfaden für schwierige Gespräche“. in: Heimleitung konkret. Ausgabe 28 (12/2006). Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Bonn
Ternes, D.: (2006): „Stressmanagement: Schluss mit dem Stress – für immer!“. in: Heimleitung konkret. Ausgabe 26 (10/2006). Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Bonn
Tagungs- und Blogbeiträge
Hufnagel, J./ Ternes, D. (2024): Hochschulübergreifende Kooperation mit Transparenz und agilen Tools: Erfahrungsbericht aus dem landesweiten Kompetenznetzwerk für digitale Lehre und Studienorganisation. https://hochschulforumdigitalisierung.de/kooperation-mit-transparenz-und-agilen-tools/
Hufnagel, J./ Ternes, D. (2024): Hochschulübergreifende Kooperation mit Transparenz und agilen Tools: Erfahrungsbericht aus dem landesweiten Kompetenznetzwerk für digitale Lehre und Studienorganisation. https://www.co3learn.de/hochschuluebergreifende-kooperation-mit-transparenz-und-agilen-tools-erfahrungsbericht-aus-dem-landesweiten-kompetenznetzwerk-fuer-digitale-lehre-und-studienorganisation/. Erschienen am 01.07.2024
Ternes, D. (2022): Die Wertigkeit von Kompetenzen — von A wie Allgemeinbildung bis Z wie Zukunftsperspektiven. Keynote anlässlich der Jahrestagung: ‚“Student Life Cycle: Schlüsselkompetenzen als “Pflicht oder Kür”?!“ der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e. V: (16./18.11.2022). Aschaffenburg
Szczyrba, B./Ternes, D. (2018): Kleinformatig und hochschulintern – Zum Nutzen hochschuldidaktischer Forschung als Reflexionspotential für die Hochschulentwicklung. Workshop W06. Jahrestagung der dghd am Karlsruher Institut für Technologie (28.02.2018). Karlsruhe
Ellinger, D./Stubner, B./Neumann, C./Ternes, D./Scholkmann, A. (2017): Rollen und Kompetenzprofile hochschuldidaktisch tätiger Personen: Diskussionsstand aus der Arbeitsgemeinschaft Weiterbildung (AGWB) in der dghd. In: Technische Hochschule Köln (Hrsg.): Tagungsband zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2017. Köln.
Ternes, D./Vörtler, S. (2017): „Keine Belohnung ohne Bestrafung? Kritische Reflexionen über ein Anreizsystem für die Lehre aus Sicht einer Hochschule der angewandten Wissenschaften“. Beitrag zur Tagung: Leistungsbewertung in der Wissenschaft – Perspektiven aus Forschung, Praxis und Politik“. TU München (26.01.2017)
Szczyrba, B./Ternes, D. (2016): „Wissenschaftscoaching als Motor im Academic Development - Wie Coaching eine forschende Haltung in der lernenden Hochschule etablieren kann“. Vortrag und Chair des DisqSpace 23: „Coaching und Mentoring. Jahrestagung der dghd an der Universität Bochum (22.09.2016)
Ternes. D./Vörtler, S. (2016): „Wie wirkt und was bewirkt die schöne neue Vielfalt an Bildungsinnovationen?“. Workshop zum Tag der Lehre. Universität Paderborn. (16.02.2016)
Ternes, D. (2015): "Theater in der Personalentwicklung - Partizipative Methoden im Unternehmen - Einsatzbereiche, Ziele, Wirkungen". Key-Note zur Vortragsreihe der aisthetos akademie (08.05.2015)
Ternes, D. (2014): Regionale Netzwerkentwicklung und Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung – Effizienz und Nachhaltigkeit. Podiumsdiskussion anlässlich der Innovationskonferenz des IBB Paderborn (05.09.2014)
Ternes, D. (2014): „Fit for Managing Diversity?“ - Chancen für Studium und Lehre ergreifen! Podiumsdiskussion anlässlich des 2. Diversity Tages an den Hochschulen in NRW (15.05.2014)
Ternes, D. (2010): „Gender-Aspekte in Qualitätssicherungsverfahren - von der guten Absicht zur guten Praxis“. Beitrag zur Tagungsdokumentation der Netzwerktagung Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen. (16.06.2012)
Ternes, D. (2010): „Gender in der Systemakkreditierung“. Beitrag zur BUKOF Jahrestagung 2010 der Kommission “Qualitätssicherung durch Genderkompetenz”. (16.12.2010) Hannover
Herausgeberschaft
Hufnagel, J./Ternes, D./Schnekenburger C. (Hrsg.) (in Planung): Digitale Lehre an der DHBW – The New Normal?. #DUAL. ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. Band 7. DHBW CAS ZHL. Heilbronn
Hufnagel, J./Ternes, D./Schnekenburger C. (Hrsg.) (2023): Aufbau eines Education Competence Networks – Lehre und Lehrsupport digital und nachhaltig denken. #DUAL. ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. Band 6. Sonderband zum Projekt EdCoN. DHBW CAS ZHL. Heilbronn
Ternes, D./Schnekenburger, C. (Hrsg.) (2021): Synchron und asynchron: Berichte, Erfahrungen und Beispiele zur Lehre in 2020. #DUAL. ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. Band 5. DHBW CAS ZHL. Heilbronn
Ternes, D./Schnekenburger, C. (Hrsg.) (2020): Theorie-Praxis-Transfer. #DUAL. ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. Band 4. DHBW CAS ZHL. Heilbronn
Ternes, D./Schnekenburger, C. (Hrsg.) (2019): Labore, Planspiele und Simulationen. #DUAL. ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. Band 3. DHBW CAS ZHL. Heilbronn
Ternes, D./Schnekenburger, C. (Hrsg.) (2018): E-Learning – Erfahrungen und Strukturen. #DUAL. ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. Band 2. DHBW CAS ZHL. Heilbronn
Ternes, D./Schnekenburger, C. (Hrsg.) (2018): Facetten der Lehre. #DUAL. ZHL-Schriftenreihe für die DHBW. Band 1. DHBW CAS ZHL. Heilbronn
Ternes, D./Eller, B./To, K. (Hrsg.) (2016): Innovative Lehrideen und –formate an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. teachingXchange. Schriftenreihe des Instituts für Kompetenzentwicklung Vol. 1