Trauer um Dr. Erhard Klotz: Ehemaliger Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung und Gestalter der Wissensstadt Heilbronn gestorben
Dr. Erhard Klotz, ehemaliger Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung, ist am 6. November im Alter von 87 Jahre verstorben. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg trauert um eine herausragende Persönlichkeit, einen Brückenbauer und Wegbereiter für Heilbronn als Hochschul-, Forschungs- und Innovationsstandort.
„Dr. Erhard Klotz war nicht nur maßgeblich am Aufbau des Bildungscampus Heilbronn beteiligt, sondern unterstützte konkret die Gründung des neuen Standorts und den weiteren Ausbau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn. Seine Initiativen trugen dazu bei, dass die neue Studienakademie in Heilbronn erfolgreich etabliert wurde“, so Rektorin Prof. Dr. Nicole Graf. „Sein Lebenswerk hat die Stadt Heilbronn nicht nur geprägt, sondern ihr ein neues Gesicht verliehen. Seine Vision von einer Wissensstadt hat Heilbronn dazu befähigt, sich zu einer der modernsten und dynamischsten Städte in Deutschland zu entwickeln. Die DHBW Heilbronn hat ihm viel zu verdanken. Für sein besonderes Engagement erhielt er 2020 die Hochschulmedaille der DHBW. Wir sind zutiefst erschüttert über diesen Verlust und sprechen den Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme aus.“
Geboren am 7. April 1938 in Heilbronn, promovierte er 1963 an der Universität Tübingen. In kommunaler und staatlicher Verantwortung – unter anderem als Bürgermeister, Oberbürgermeister von Neckarsulm und später als Ministerialdirektor – legte er frühe Grundlagen für seinen späteren Schwerpunkt: die Verbindung von Hochschule, Forschung und regionaler Entwicklung.
In seiner Zeit als Geschäftsführer der Dieter-Schwarz-Stiftung (1999-Januar 2016) schuf er Meilensteine, die den Hochschulstandort Heilbronn bis heute prägen. Dr. Erhard Klotz war maßgeblich beteiligt am Aufbau des Bildungscampus Heilbronn – einer städtebaulichen und akademischen Vision, die Studien- und Forschungsangebote in der Region konsolidiert und sichtbar macht. Zudem unterstützte er konkret den Ausbau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn und des Center for Advanced Studies sowie die Vernetzung mit weiteren Hochschulen und Forschungsinstituten. Im August 2015 unterzeichnete er für die Stiftung eine Absichtserklärung zur Stärkung der Hochschule Heilbronn – mit rund 15 000 m² Nutzfläche für den Ausbau am Europaplatz. Sein Wirken ermöglichte, dass Hochschule, Wirtschaft und Stadt enger zusammenwachsen konnte zu einer Hochschul- und Innovationsregion.

