Studienbeginn an der DHBW Heilbronn: Neuer Studiengang Personalisierte Ernährung läuft an

Heute beginnt für 575 junge Menschen das Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn. Mit dabei sind die ersten Studierenden des neuen Studienangebots Personalisierte Ernährung. Mehr als die Hälfte der Erstsemester startet mit dem Theoriesemester auf dem Bildungscampus, für die anderen beginnt das Studium mit der Praxisphase im jeweiligen Partnerunternehmen.

In mittlerweile neun Studiengängen begrüßte Prof. Dr. Nicole Graf, Rektorin der DHBW Heilbronn, zusammen mit ihrem Team aus Professor*innen und Mitarbeiter*innen die Studienanfänger*innen in der Aula auf dem Bildungscampus. „Mit dem dualen Studium sind Sie bestens gerüstet, Herausforderungen in einer volatilen Wirtschaft zu meistern. Wir freuen uns, dass unsere Dualen Partner auch jetzt in ihren Nachwuchs – in Sie – investieren und dass das Interesse am Dualen Studium ungebrochen ist.“ 
Entgegen dem allgemeinen Trend sind die Anfängerzahlen an der DHBW Heilbronn deutlich gestiegen: mit einem Zuwachs von fünf Prozent studieren jetzt an der Studienakademie in Heilbronn über 1.600 junge Menschen. Besonders nachgefragt sind die IT-nahen Studienangebote Digital Commerce Management, Wirtschaftsinformatik und Data Science und KI. Auch der Megatrend Ernährung hält weiter an: Der Studiengang BWL-Food Management ist nach der Corona-Krise wieder um einen ganzen Kurs gewachsen. 

Neuer Studiengang: Personalisierte Ernährung
Ab heute startet am Standort Heilbronn der bundesweit einzigartige duale Studiengang „Personalisierte Ernährung“. Die Studierenden des ersten Kurses werden zu vielseitig einsetzbaren Fach- und Führungskräften ausgebildet und können nach ihrem Abschluss in der Gesundheits-, Food-, Sport- und Hotel- und Gastronomiebranche arbeiten. Der interdisziplinäre Studiengang qualifiziert junge Menschen für die ernährungs-wissenschaftlichen, individual-medizinischen und digitalen Herausforderungen und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Der erste Kurs des Studiengangs wurde von Prof. Dr. Uwe Martens, dem Klinikdirektor der SLK-Kliniken, Leiter des Tumorzentrums und Gründer des Molit gGmbH Instituts für personalisierte Medizin, begrüßt. Die Medizin, die Gesundheits- und Ernährungsbranche befänden sich in einem großen Wandel hin zu einer datengetriebenen Wissenschaft. Die Studierenden, so Martens, werden in den nächsten drei Jahren Pionierarbeit leisten. Eine der neuen Studierenden ist Melina Soine, 21, aus Obereisesheim: Sie freut sich auf den Studienbeginn in einem Studiengang, der Technik mit Ernährung und Gesundheit verbindet:   „Die Zukunft ist digital.“ 

Neue Studienangebote für die Zukunft in Planung  
Die Nachfrage der Wirtschaft und Gesellschaft nach dualen Studienangeboten ist ungebrochen. In Abstimmung mit den Institutionen und Betrieben der Region – und der überregionalen Wirtschaft – entwickelt der Standort Heilbronn seine Studienangebote ständig weiter: In Vorbereitung ist ein Studienangebot im Bereich Soziale Arbeit, das die Bedürfnisse der Region Heilbronn-Franken abbildet. In Abstimmung mit den Sozialverbänden der Region und den Trägern Sozialer Arbeit soll der Schwerpunkt auf die Themen Migration/Integration und Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit gelegt werden. Ebenfalls in Planung für die nächsten Jahre sind Studienangebote im Bereich Gesundheit. 

Heilbronn als dynamische Wissensstadt
Auf dem Bildungscampus geht die Entwicklung rasant weiter: In den letzten Monaten ist das Laborzentrum der DHBW Heilbronn, das DHBW-Sensoricum, in die Containerburg umgezogen. Das Übergangsgebäude bietet mehr Platz und wurde um einige Räumlichkeiten ergänzt, so z.B. ein Multifunktionsraum und mehr Vorbereitungsschleusen für die Labore. Auf dem Platz des Hofkammergebäudes sind die Bauarbeiten für ein neues fünfzehnstöckiges modernes Gebäude gestartet, in dem unter anderem die DHBW Heilbronn weitere Räume beziehen wird.