Große Resonanz beim KI-Festival – DHBW Heilbronn mit AITRAQC am Stand vertreten
Großes Besucherinteresse trotz Wetterextremen: Das diesjährige KI-Festival stand wettertechnisch unter besonderen Vorzeichen: Hohe Temperaturen, drückende Schwüle und eine Gewitterwarnung, die am Sonntag sogar zur kurzzeitigen Evakuierung führte. Und dennoch – das Festival war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher, darunter Familien, Berufstätige und Seniorinnen und Senioren, informierten sich mit großer Neugier über Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Einsatzmöglichkeiten.
DHBW Heilbronn aktiv in Beratung und Dialog eingebunden
Am AITRAQC-Gemeinschaftsstand, organisiert von der Hochschule Heilbronn (HHN), war auch die DHBW Heilbronn vertreten. Vor Ort standen Tessa Steinigke, Regine Martschiske und Jana Sproll den Interessierten beratend zur Seite. Unterstützt wurde das Team in der Vorbereitung durch Britta Lintfert und Claudia Münch-Dinkel. Viele Gäste suchten gezielt den Austausch im persönlichen Beratungsgespräch.
KI als Chance und Risiko
Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich offen gegenüber KI, jedoch auch reflektiert. Themen wie Datenschutz, der „gläserne Bürger“ und die Grenzen der Anonymisierung wurden häufig angesprochen. Hier setzte das Team der DHBW Heilbronn gezielt mit Informationen zu Weiterbildungsangeboten, zum Beispiel zum Thema Thema KI und Recht bzw. Datenschutz. Die Kooperation mit dem KI-Campus bietet allen interessierten Bürger*innen einen kostenlosen und niedrigschwelligen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz.
Nachfrage nach individueller Weiterbildungsberatung groß
Ein zentrales Thema am Stand war die Weiterqualifizierung: Viele der Interessierten äußerten den Wunsch nach Orientierung im unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt. Die DHBW bietet hier individuelle, kostenfreie Beratungen an – passgenau auf Kenntnisstand, Zeitbudget und Zielsetzung zugeschnitten. Auch die neu entwickelten Workshops der DHBW Heilbronn stießen auf großes Interesse. Im Oktober wird der Basisworkshop zur Use-Case-Findung angeboten. Ab November 2025 startet eine Workshopreihe mit dem Titel „Zu klein für KI? Ganz sicher nicht! Der Einstieg in KI für kleine Unternehmen“.
Spielerischer Einstieg bei den Prompting Quests
Regine Martschiske stellte einen im Rahmen von AITRAQC und dem KI-Campus Hub entwickelten Kompetenzcheck vor, mit dem Interessierte ihre KI-Kompetenzen einschätzen und gezielt ausbauen können. Sehr gefragt waren die Prompting Quests – ein spielerischer Einstieg in das Thema Prompting mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden – um eigene Kompetenzen zu testen und zu erweitern.
Forschung verständlich gemacht: Von Smart Homes bis Sprach-KI
Ein wichtiger Teil der Präsenz war auch die Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse aus dem AITRAQC-Verbundprojekt, an dem die DHBW Heilbronn gemeinsam mit der HHN, der TUM Campus Heilbronn gGmbH und dem Fraunhofer IAO beteiligt ist. Vorgestellt wurden unter anderem ein KI-gesteuertes Holzlabyrinth, das mittels digitalem Zwilling trainiert wurde, sowie Demonstratoren der HHN, etwa ein lokal laufender Transkriptor und ein Retrieval-Augmented-Generation-System (RAG), das auch Bilddaten verstehen und interpretieren kann. Ziel ist es, die technischen Entwicklungen praxisnah aufzubereiten und für die Weiterbildung nutzbar zu machen.
Fazit: Der Bedarf an Orientierung und Weiterbildung rund um KI bleibt hoch – umso wichtiger ist die kontinuierliche Arbeit im Projekt AITRAQC, um Bürgerinnen und Bürger wie auch Unternehmen zukunftsfähig zu machen.