#erfolgreichstarten - Wie gelingen die ersten Schritte an der DHBW?
Der Start ins duale Studium stellt für Unternehmen wie auch für Studierende eine entscheidende Phase dar. Welche Faktoren machen den Einstieg erfolgreich – und wie können alle Beteiligten dazu beitragen? Diesen Fragen widmete sich die elfte Ausgabe der Veranstaltungsreihe DHBW Live: Let’s talk about… zum Thema #erfolgreichstarten
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Stephan Schenkel, Rektor der DHBW Karlsruhe, erhielten die rund 50 Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Ergebnisse der Studierendenbefragung zum Studienstart. Bettina Mend vom Qualitätsmanagement der DHBW Karlsruhe stellte die wichtigsten Ergebnisse vor:
- Die Mehrheit der Studierenden startet bereits einen Monat vor Vorlesungsbeginn im Betrieb.
- Typische Hürden beim Start liegen in Orientierung und Organisation – aber auch die Wohnsituation stellt z.B. eine Herausforderung dar.
- Studienvorbereitungsprogramme, die kostenlos angeboten werden, finden wachsenden Zuspruch und werden von rund der Hälfte der Erstsemester genutzt.
Welche Rahmenbedingungen nötig sind, um Studierende bestmöglich ins Studium zu begleiten, erläuterte Prof. Dr. Carolyn Hutter, Studiendekanin und Studiengangsleiterin im Studiengang Food Management an der DHBW Heilbronn. Sie betonte die Rolle der Studiengangsleitungen als zentrale Schnittstelle zwischen Hochschule und Unternehmen.
Gleichzeitig seien die Dualen Partner entscheidende Wegbegleiter: von der Auswahl und Qualifizierung der Nachwuchskräfte über die Begleitung beim Kompetenzaufbau bis hin zur Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten.
Hutter riet, schon vor Studienbeginn Lernziele zu definieren und somit den Einsatz in den Praxisphasen so gut wie möglich auf die Studieninhalte der Theoriephasen abzustimmen und die Studierenden am ersten Tag bewusst willkommen zu heißen. Begrüßungs- und Abschlussgespräche sowie der Einsatz in unterschiedlichen Abteilungen in den Praxisphasen stärkten den Theorie-Praxis-Transfer. Wichtig sei außerdem, rechtzeitig an die berufliche Perspektive nach Studienende zu denken und die Studierenden über eine mögliche Übernahme zu informieren.
Berichte aus der Praxis von Partnerunternehmen und Studierenden
Den theoretischen Input ergänzten persönliche Einblicke aus der Praxis:
- Tanja Leopold (Ausbildungsleitung der Hofmann Fördertechnik GmbH, Dualer Partner der DHBW Heilbronn) berichtete, wie zusammen mit der Studienberatung zunächst der passende Studiengang ausgewählt wurde und Studierenden schon im September gemeinsam mit den Azubis ein Onboarding-Programm, Online-Vorbereitungskurse und eine Rallye den Einstieg erleichtert. Ihr Tipp: „Lieber ein Feedbackgespräch mehr als eins zu wenig – und das gesamte Unternehmen in den Prozess einbinden.“
- Annegret Vollmann (Ausbildungsbeauftragte der ADMEDES GmbH, Dualer Partner der DHBW Karlsruhe) hob den Wert der DHBW-Live_Reihe und der Partnertage hervor. Für den gelungenen Einstieg setzt ADMEDES auf eine Einführungswoche, Feedbackgespräche auch während der Theoriephasen und individuelle Langzeitprojekte für Studierende. „So können sich die jungen Talente entfalten – und gleichzeitig profitieren wir als Unternehmen durch die Bearbeitung wichtiger Themen.“
- Anastasia Josić (Studierende Digital Commerce Management der FIBRO GmbH, DHBW Heilbronn) gab die Sicht der Studierenden wieder. Nach einem vierwöchigen Vorpraktikum mit Einblicken in Prozesse und Systeme sowie Workshops und dem Kennenlernen der Mitarbeitenden und weiteren angehenden Studierenden fühlte sie sich schnell integriert. Sie betonte: „Studierende müssen sich gesehen fühlen.“ Hilfreich seien neben der betrieblichen Begleitung und den beidseitigen Feedbackgesprächen auch die Vernetzungsangebote der DHBW wie Hochschulsport oder studentische Initiativen
Unterstützungsangebote für einen gelungenen Start
Abschließend wurden die vielfältigen Unterstützungs- und Beteiligungsmöglichkeiten an der DHBW vorgestellt:
- Für Duale Partner: Praxisbesuche, Qualitätszirkel, Beraterkreise, Gremienarbeit oder die Möglichkeit, Lehraufträge zu übernehmen.
- Für Studierende: Services wie International Office, Lerncoaching, Sprachenzentrum, Studierendenvertretung oder DHBeWell.
- Für Erstsemester: Online-Selbstlernkurse zu Selbstmanagement, Mathematik und KI-Grundlagen, Austauschforen sowie ein Mathetutorium (ab Oktober 2025).
Weiterführende Informationen der DHBW Heilbronn:
https://www.heilbronn.dhbw.de/studium/studienvorbereitung/
https://www.heilbronn.dhbw.de/informationen-fuer/erstsemester/infos-fuer-unsere-erstsemester
Fazit:
Ein erfolgreicher Start ins duale Studium gelingt dann, wenn Hochschule und Unternehmen eng zusammenarbeiten und die Bedürfnisse der Studierenden in den Mittelpunkt stellen. Ob durch strukturierte Onboarding-Programme und Vorkurse, persönliche Begleitung oder den frühzeitigen Blick auf die berufliche Zukunft – gemeinsame Anstrengungen schaffen die Basis für einen gelungenen Studienbeginn.
Text: S. Wagner, DI, MD; Bild: DHBW HN, DHBW KA

