3 Jahre Studium
Das duale Studium beginnt jedes Jahr am 1. Oktober. Sie schließen es nach drei Jahren mit dem akademischen Grad eines »Bachelor of Arts« in Betriebswirtschaftslehre ab.
12 Wochen Studium auf dem Campus
12 Wochen Praxis in der Firma
Das duale Studium ist durch den regelmäßigen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gekennzeichnet – auf zwölf Wochen wissenschaftliches Studium an der Hochschule folgen zwölf Wochen berufliche Praxis in Ihrem Partnerunternehmen.
Studienverlauf nach Themen
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | Marketing
Unternehmensrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung | Investition und Finanzierung
Bilanzierung und Besteuerung
Bilanzierung, Grundzüge Jahresabschlussanalyse | Betriebliche Steuerlehre
Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
Personalwirtschaft | Organisation und Projektmanagement
Integriertes Management
Unternehmensführung | Mitarbeiterführung
Technik der Finanzbuchführung
Grundlagen der Finanzbuchführung | Fortgeschrittene Finanzbuchführung
Grundlagen des Digital Commerce
Handelsbetriebslehre | Erfolgsfaktoren im Digial Commerce
Geschäftsprozessmanagement
Definition, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen
Beschaffungsmanagement
Strategisches Beschaffungsmanagement | Warenwirtschaft
Distributionsmanagement
Strategisches Distributionsmanagement | Fulfillment
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der IT | Einführung in die Programmierung
Market Intelligence
Customer Insights | Marktforschung
Datenmanagement
Grundlagen der Datenmodellierung und -banken | Datenschutz und -sicherheit
Business Intelligence
Business Intelligence Systems | Business Intelligence Anwendungen
Marketing im Digital Commerce
Customer Experience Management | Besonderheiten des Marketings im Digital Commerce
Managementmethoden
Agiles Management | Change Management
Geschäftsmodelle im Digital Commerce
Definition, Konfiguration und Optimierung von Geschäftsmodellen | Digitale Transformation und Geschäftsmodelltypen im Digital Commerce
Anwendungen von Technologien und Systemen im Digital Commerce
Technologien und Systeme im Digital Commerce | Anwendungsprojekt
Integraionsseminar zu ausgewählten Themen im Digital Commerce
IntegrationsseminarInnovationsmanagement
Grundlagen Innovationsmanagement und -strategien | Gestaltung und Umsetzung von Innovationen
Marketingmanagement
Produktmanagement | Brand Management | Customer Relationship Management
Customer Service Management
Kundendienstkompetenz | Servicequalitätsmanagement
Supply Chain Management
Strategisches Supply Chain Management | Operatives Supply Chain Management
Grundlagen VWL und Mikroökonomik
Einführung in die VWL und Grundlagen der Mikroökonomik | Fortgeschrittene Mikroökonomik
Makroökonomik
Grundlagen der Makroökonomik | Geld und Währung
Wirtschaftspolitik
Einführung in die Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft | Ausgewählte Themen der Wirtschaftspolitik
Bürgerliches Recht
Grundlagen des Rechts, BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil | Schuldenrecht, Sachenrecht und Grundlagen des Prozessrechts
Wirtschaftsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht | Arbeitsrecht, Grundzüge des Insolvenzrechts
Mathematik und Statistik
Mathematik | Statistik
Schlüsselqualifikation I
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens | Präsentations- und Kommunikationskompetenz
Schlüsselqualifikation II
Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten | Kreativitäts- und Problemlösungstechniken
Schlüsselqualifikation III
Projektskizze zur Bachelorarbeit | Gesprächs- und Verhandlungsführung
Bachelorarbeit
Als akademische Gesellenprüfung legt die Bachelorarbeit Zeugnis darüber ab, dass der/ die Studierende in der Lage ist, eine betriebswirtschaftliche Fragestellung aus der Praxis eigenverantwortlich und unter Anwendung wissenschaftliche Methoden auszuarbeiten und in ein Ergebnis zu überführen. Die Bachelorarbeit wird im letzten Studienhalbjahr geschrieben und ist eine eigenständige Prüfungsleistung, die 20% der Endnote ausmacht.
Praxismodul I
Praxismodul II
Praxismodul III
Studienverlauf nach Semestern
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die BWL, Marketing
- Technik der Finanzbuchführung: Grundlagen der Finanzbuchführung
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik: Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Grundlagen der Mikroökonomik
- Bürgerliches Recht: Grundlagen des Rechts, BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil
- Mathematik und Statistik: Mathematik
- Schlüsselqualifikation I: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentations- und Kommunikationskompetenz
- Grundlagen des Digital Commerce: Handelsbetriebslehre, Erfolgsfaktoren im Digital Commerce
- Grundlagen der Informatik: Grundlagen der IT, Einführung in die Programmierung
- Praxismodul I
- Unternehmensrechnung: Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung
- Technik der Finanzbuchführung: Fortgeschrittene Finanzbuchführung
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomik: Fortgeschrittene Mikroökonomik
- Bürgerliches Recht: Schuldrecht, Sachenrecht und Grundlagen des Prozessrechts
- Mathematik und Statistik: Statistik
- Schlüsselqualifikation I: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentations- und Kommunikationskompetenz
- Geschäftsprozessmanagement: Definition, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Praxismodul I
- Bilanzierung und Besteuerung: Bilanzierung, Grundzüge Jahresabschlussanalyse, Betriebliche Steuerlehre
- Makroökonomik: Grundlagen der Makroökonomik
- Wirtschaftsrecht: Handels- und Gesellschaftsrecht
- Schlüsselqualifikation II: Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten, Kreativitäts- und Problemlösungstechniken
- Beschaffungsmanagement: Strategisches Beschaffungsmanagement, Warenwirtschaft
- Market Intelligence: Customer Insights, Marktforschung
- Datenmanagement: Grundlagen der Datenmodellierung und -banken, Datenschutz und -sicherheit
- Praxismodul II
- Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement: Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
- Makroökonomik: Geld und Währung
- Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht, Grundzüge des Insovlenzrechts
- Schlüsselqualifikation II: Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten, Kreativitäts- und Problemlösungsmanagement
- Distributionsmanagement: Strategisches Distributionsmanagement, Fulfillment
- Business Intelligence: Business Intelligence Systems, Business Intelligence Anwendungen
- Praxismodul II
- Integriertes Management: Unternehmensführung
- Wirtschaftspolitik: Einführung in die Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft
- Schlüsselqualifikation III: Projektskizze zur Bachelorarbeit, Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Marketing im Digital Commerce: Customer Experience Management, Besonderheiten des Marketings im Digital Commerce
- Managementmethoden: Agiles Management, Change Management
- Integrationsseminar zu ausgewählten Themen im Digital Commerce: Integrationsseminar
- Innovationsmanagement: Grundlagen Innovationsmanagement und -strategien
- Marketingmanagement: Produktmanagement, Brand Management
- Customer Service Management: Kundendienstkompetenz
- Supply Chain Management: Strategisches Supply Chain Management
- Bachelorarbeit
- Praxismodul III
- Integriertes Management: Mitarbeiterführung
- Wirtschaftspolitik: Ausgewählte Themen der Wirtschaftspolitik
- Schlüsselqualifikation III: Projektskizze zur Bachelorarbeit, Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Geschäftsmodelle im Digital Commerce: Definition, Konfiguration und Optimierung von Geschäftsmodellen, Digitale Transformation und Geschäftsmodell-Typen im DC
- Anwendungen von Technologien und Systemen im DC: Technologien und Systeme im Digital Commerce, Anwendungsprojekt
- Integrationsseminar zu ausgewählten Themen im Digital Commerce: Integrationsseminar
- Innovationsmanagement: Gestaltung und Umsetzung von Innovationen
- Marketingmanagement: Cusomer Relationship Management
- Cusomer Service Management: Servicequalitätsmanagement
- Supply Chain Management: Operatives Supply Chain Management
- Bachelorarbeit
- Praxismodul III
Ansprechpersonen
Service-Hotline Digital Commerce Management
07131 1237-245
Bei Fragen zu freien Studienplätzen und zum Studiengang wenden Sie sich bitte an:


Doreen Schmalzried
Sekretariat BWL-Digital Commerce Management
Raum: B 3.07
E-Mail Tel 07131 1237-245 10
Downloads
Finden Sie auf unserer allgemeinen Download-Seite.