3 Jahre Studium
Das duale Studium beginnt jedes Jahr am 1. Oktober. Sie schließen es nach drei Jahren mit dem akademischen Grad eines »Bachelor of Arts« in Betriebswirtschaftslehre ab.
4 Semester Grundstudium
2 Semester Hauptstudium
Im Grundstudium werden die Basiskenntnisse der BWL und der von Ihnen gewählten Vertiefung vermittelt – im Hauptstudium spezialisieren Sie sich auf bestimmte Schwerpunktfächer und schreiben Ihre Bachelor-Arbeit.
12 Wochen Studium auf dem Campus
12 Wochen Praxis in der Firma
Das duale Studium ist durch den regelmäßigen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gekennzeichnet – auf zwölf Wochen wissenschaftliches Studium an der Hochschule folgen zwölf Wochen berufliche Praxis in Ihrem Partnerunternehmen.
70% BWL-Studium
30% Consulting und Services
In unseren BWL-Studiengängen werden zu 70% betriebswirtschaftliche Kompetenzen gelehrt, auf dieser Grundlage aufbauend vertiefen Sie Ihr branchenspezifisches Wissen.
Studieninhalt nach Themen
Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre | Einführung in das Dienstleistungsmanagement | Kernelemente der internen Wertschöpfung | Kosten- und Leistungsrechnung | Bilanzierung und Grundzüge der Jahresabschlussanalyse | Finanzierung und Investition | Betriebliche Steuerlehre | Grundzüge der Unternehmensorganisation | Betriebliche Personalarbeit | Unternehmensführung | Mitarbeiterführung | Integrationsseminar zu ausgewählten Dienstleistungs-Themen | Käuferverhalten| Marketingforschung in der Dienstleistungsbranche: Erhebungsdesign | Ziele und Strategien des Dienstleistungsmarkting | Instrumente des Dienstleistungsmarketing | Quantitatives Dienstleistungsmanagement/-marketing (Dienstleistungs-Controlling, Marktingforschung, Datenauswertung) | Ausgewählte Instumente des Dienstleistungsmanagements | Wahlfach Ia | Wahlfach Ib | Wahlfach IIa | Wahlfach IIb
Consulting
Grundlagen Consulting und Services | Geschäftsprozesse | Projektmanagement | Beratungsmethodik I | Change Management
Vertriebs-, Kunden- und Servicemanagement
Einführung Kundenmanagement und Vertrieb | Verkaufspsychologie und Vertriegsmanagement | Instrumente und Organisation des Kunden- und Servicemanagement | Erfolgsfaktoren in Vertrieb und Service | Kundenfokussiertes Servicemanagement | Steuerung des Vertriebs- und Kundenmanagement
Einführung in die Volkswirtschaftslehre | Mikroökonomik | Makroökonomik | Geld und Währung | Wirtschaftspolitik | Umwelt- und Sozialpolitik | Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht | Handels- und Gesellschaftsrecht | Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts
Wirtschaftsmathematik | Statistik | Technik der Finanzbuchführung | Grundlagen Information, Informationsmanagement, Informationssysteme | Informationsmanagement in der betrieblichen Praxis (DL-Branche) | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Sozialforschung | Projektskizze zur Bachelorarbeit
Präsentationskompetenz | Kommunikationskompetenz | Teamkompetenz/Persönlichkeit | weiteres Fach aus Pool | Projektmanagement | Unternehmenssimulation | Führungskompetenz | weiteres Fach aus Pool
Bachelorarbeit
Praxismodule
Studieninhalt nach Semester
- Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
- Einführung in das Dienstleistungsmanagement
- Käuferverhalten
- Marketingforschung in der Dienstleistungsbranche: Erhebungsdesign
- Grundlagen Consulting und Services
- Einführung Kundenmanagement und Vertrieb
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht
- Wirtschaftsmathematik
- Technik der Finanzbuchführung I
- Grundlagen Information, Informationsmanagement, Informationssysteme
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Präsentationskompetenz
- Kommunikationskompetenz
- Teamkompetenz/Persönlichkeit
- weiteres Fach aus Pool
- Praxismodul I
- Kernelemente der internen Wertschöpfung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Ziele und Strategien des Dienstleistungsmarketing
- Instumente des Dienstleistungsmarketing
- Geschäftsprozesse
- Verkaufspsychologie und Vertriebsmanagement
- Mikroökonomik
- Bürgerliches Recht II
- Statistik
- Technik der Finanzbuchführung II
- Informationsmanagement in der betrieblichen Praxis (DL-Branche)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Präsentationskompetenz
- Kommunikationskompetenz
- Teamkompetenz/Persönlichkeit
- weiteres Fach aus Pool
- Praxismodul I
- Bilanzierung und Grundzüge der Jahresabschlussanalyse
- Finanzierung und Investition
- Betriebliche Steuerlehre
- Quantitatives Dienstleistungsmanagement/-marketing (Dienstleistungs-Controlling, Marketingforschung, Datenauswertung)
- Ausgewählte Instrumente des Dienstleistungsmanagements
- Projektmanagement
- Instumente und Organisation des Kunden- und Servicemanagement
- Makroökonomik
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Sozialforschung
- Präsentationskompetenz
- Kommunikationskompetenz
- Teamkompetenz/Persönlichkeit
- weiteres Fach aus Pool
- Praxismodul II
- Grundzüge der Unternehmensorganisation
- Betriebliche Personalarbeit
- Quantitatives Dienstleistungsmanagement/-marketing (Dienstleistungs-Controlling, Marketingforschung, Datenauswertung)
- Ausgewählte Instrumente des Dienstleistungsmanagements
- Beratungsmethodik I
- Erfolgsfaktoren in Vertrieb und Service
- Geld und Währung
- Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts
- Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Sozialforschung
- Projektmanagement
- Unternehmenssimulation
- Führungskompetenz
- weiteres Fach aus Pool
- Praxismodul II
- Unternehmensführung
- Integrationsseminar zu ausgewählten Dienstleistungs-Themen
- Wahlfach Ia
- Wahlfach IIa
- Beratungsmethodik II
- Kundenfokussiertes Servicemanagement
- Wirtschaftspolitik
- Projektskizze zur Bachelorarbeit
- Projektmanagement
- Unternehmenssimulation
- Führungskompetenz / weiteres Fach aus Pool
- Bachelorarbeit
- Praxismodul III
- Mitarbeiterführung
- Integrationsseminar zu ausgewählten Dienstleistungs-Themen
- Wahlfach Ib
- Wahlfach IIb
- Change Management
- Steuerung des Vertriebs- und Kundenmanagement
- Umwelt- und Sozialpolitik
- Projektskizze zur Bachelorarbeit
- Projektmanagement
- Unternehmenssimulation
- Führungskompetenz
- weiteres Fach aus Pool
- Bachelorarbeit
- Praxismodul III
Ansprechpartner
Service-Hotline
BWL Dienstleistungs-Management
07131 1237-235

Prof. Dr. Günter Käßer-Pawelka
Studiengangsleiter Consulting und Services
Büro: C 0.01
E-Mail Tel 07131 1237-102

Prof. Dr. Argjent Demiri
Professor für DLM Consulting und Services
Raum: C 0.02
E-Mail Tel 07131 1237-219



