Lehrveranstaltungen sollen die Lernziele des Curriculums verfolgen sowie aktuell und anwendungsorientiert sein. Die Inhalte sollen verständlich und systematisch dargestellt werden und die Veranstaltung soll so gestaltet werden, dass die Studierenden mittels verschiedener Lehr- und Lernformen zum selbstständigen Arbeiten und zum Weiterdenken angeregt werden. Um die von der Dualen Hochschule als wichtig erachteten Kompetenzen im Laufe des Studiums systematisch zu entwickeln, geben wir Ihnen als Lehrbeauftragte folgende Empfehlungen:
- Gestalten Sie die Gewichtung und Weiterführung einzelner Aspekte abhängig vom Wissensstand und dem Interessenprofil der Studierenden.
- Tragen Sie durch eine ständige Aktualisierung und Fortschreibung der Studieninhalte dafür Sorge, dass aktuelle Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis in die Lehre Eingang finden.
- Integrieren Sie aktuelle Praxisbeispiele und zeigen Sie so den Praxisbezug der Theorieinhalte auf. Sie erleichtern dadurch den Transfer der Theorie in die Praxis. Dies kann beispielsweise durch Verweise auf aktuelle Veröffentlichungen, Fachartikel oder berufspraktische Fallstudien und Projektarbeiten geschehen.
- Schaffen Sie durch eine geeignete Methodenwahl für die vielfältigen Einzelprobleme der Praxis eine wissenschaftliche Fundierung und einen theoretischen Bezugsrahmen.
- Fördern Sie eine aktive Auseinandersetzung mit den Lerninhalten durch auf die Studierenden ausgerichteten handlungsorientierte Lehr- und Lernmethoden sowie durch (betreutes) Selbststudium.
- Schaffen Sie eine Lernkultur, die nicht voraussetzt, dass zu jeder Frage eine eindeutige Antwort gefunden werden kann, sondern die dazu beiträgt, die Problemstellungen konstruktiv zu diskutieren.