3 Jahre Studium
Das duale Studium beginnt jedes Jahr am 1. Oktober. Sie schließen es nach drei Jahren mit dem akademischen Grad eines »Bachelor of Arts« in Betriebswirtschaftslehre ab.
4 Semester Grundstudium
2 Semester Hauptstudium
Im Grundstudium werden die Basiskenntnisse der BWL und der von Ihnen gewählten Vertiefung vermittelt – im Hauptstudium spezialisieren Sie sich auf bestimmte Schwerpunktfächer und schreiben Ihre Bachelor-Arbeit.
12 Wochen Studium auf dem Campus
12 Wochen Praxis in der Firma
Das duale Studium ist durch den regelmäßigen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gekennzeichnet – auf zwölf Wochen wissenschaftliches Studium an der Hochschule folgen zwölf Wochen berufliche Praxis in Ihrem Partnerunternehmen.
70% BWL-Grundlagen
30% studienrichtungsspezifische Inhalte
In unseren BWL-Studiengängen werden zu 70% betriebswirtschaftliche Kompetenzen gelehrt, auf dieser Grundlage aufbauend vertiefen Sie Ihr branchenspezifisches Wissen.
Studienverlauf nach Themen
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | Marketing
Supply Chain Management
Technik der Finanzbuchführung und Unternehmensrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung | Investition und Finanzierung
Bilanzierung und Besteuerung
Bilanzierung und Grundzüge der Jahresabschlussanalyse | Betriebliche Steuerlehre
Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
Integriertes Management
Unternehmensführung | Mitarbeiterführung
Volkswirtschaftslehre
Grundlagen der VWL und Mikroökonomik | Makroökonomik |
Wirtschaftspolitik
Recht
Bürgerliches Recht | Wirtschaftsrecht
Mathematik und Statistik
Handelsbetriebslehre | Supply Chain Management | Spezifische Handelskompetenzen | Instrumente des Handelsmarketings | Quantitative Methoden | Information und Digitalisierung | Integrationsseminar | Strategisches Handelsmarketing | Handelsmanagement
Operatives Management der Handelslogistik | Digitalisierung der Handelslogistik | Strategisches Management der Handelslogistik | Internationales Management der Handelslogistik | Systeme und Technologien in der Handelslogistik
Wissenschaftliches Arbeiten | Präsentations- und Kommunikationskompetenz | Studienrichtungsbezogene Sozialkompetenzen | Unternehmenssimulation
Studieninhalt nach Semester
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die BWL, Marketing
- Bürgerliches Recht
- Technik der Finanzbuchführung
- Supply Chain Management
- Mathematik und Statistik: Wirtschaftsmathematik
- Schlüsselqualifikationen I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Communication Skills
- Unternehmensrechnung: Investition und Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung
- Volkswirtschaftslehre I: Einführung in die VWL und Mikroökonomik
- Handelsbetriebslehre
- Spezifische Handelskompetenzen
- Mathematik und Statistik: Statistik
- Schlüsselqualifikationen I: Knigge, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Business Communication
- Bilanzierung und Besteuerung: Bilanzierung und Grundzüge der Jahresabschlussanalyse, Betriebliche Steuerlehre
- Instrumente des Handelsmarketings
- Information und Digitalisierung
- Recht II: Wirtschaftsrecht: Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts, Handels- und Gesellschaftsrecht
- Operatives Management der Handelslogistik
- Schlüsselqualifikationen II: Persönlichkeit und Kommunikation, wissenschaftliches Arbeiten
- Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
- Quantitative Methoden: Teilkostenrechnung, Operations Research/Marktforschung
- Operatives Management der Handelslogistik
- Digitalisierung der Handelslogistik
- VWL II: Makroökonomik und Geldmarkt
- Schlüsselqualifikationen II: Elevator Pitch, Business Communication
- Integriertes Management: Unternehmens- und Mitarbeiterführung
- Strategisches Handelsmarketing: Markenmanagement, Preismanagement
- Wahlmodul Logistik
- VWL Wirtschaftspolitik
- Schlüsselqualifikationen III: Projektskizze zur Bachelorarbeit
- Projektarbeit 2: Präsentation
- Integrationsseminar
- Handelsmanagement: Controlling, Treasury
- Internationales Management der Handelslogistik I und II
- Strategisches Management der Handelslogistik II
- Wahlmodul Logistik
- Methoden und Sozialkompetenzen: Unternehmenssimulation, Seminar Logistikmanagement
Ansprechpartner


Service-Hotline BWL Handel
07131 1237-245