
Nacht der Wissenschaft am 23. Juni 2023 ab 18 Uhr
Ob Rennsimulation, KI-Bilderkennung oder 3D-Druck, virtuelle Welten, Aging-Man-Anzug oder Geschmackserlebnisse – in über dreißig Stationen, Workshops und Vorträgen erwartet die Besucher am 23. Juni 2023 von 18 Uhr bis nach Mitternacht ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielfalt aller Institutionen auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung deutlich macht. Der Heilbronner Verein Wissensstadt e.V. mit seinen Mitgliedern öffnet erneut seine Türen zur dritten Nacht der Wissenschaft. Mit dabei sind die Hochschule Heilbronn und das HILL, die DHBW Heilbronn und das DHBW CAS, die Technische Universität München am Standort Heilbronn, die Coding School 42 und die Forschungsinstitute Fraunhofer IAO und Ferdinand Steinbeis sowie die Startup-Schmiede CAMPUS FOUNDERS. Ermöglicht wird die Nacht der Wissenschaft durch die Unterstützung der Dieter Schwarz Stiftung. Zum Download des Gesamtprogramms geht es hier.

Musikalisches Rahmenprogramm
Auf der Nacht der Wissenschaft präsentiert die Maschinenfabrik Einblicke in die regionale Livemusikszene und damit ein abwechslungsreiches Musikprogramm auf drei Bühnen. Von 18:30 Uhr bis 00:00 Uhr werden drei Bands im Wechsel die Hauptbühne mit großem Besteck und die historische LKW-Bühne mit reduzierteren, z.T. auch akustischen Sets bespielen. Mit dabei sind Le Van Tuan, Philipp Lumpp & Band und The Barstools. Moderiert werden das Programm von Philipp Herold, bekannt vom Heilbronner Poetry Slam. Ab 23:30 Uhr und bis in die frühen Morgenstunden legen die Heilbronner DJs Sven Francisco und DJ Goereala im Rahmen der ClubNight für Euch auf, für die in der Mensa ein außergewöhnliches Ambiente geschaffen wurde.

Workshops der DHBW Heilbronn
Wir laden Sie ein die DHBW Heilbronn besser kennen zu lernen und in sensorische Welten einzutauchen! Ob beim Kaffee, Wein, Brot oder Tanz - schulen Sie Ihren Gaumen und trainieren Sie Ihr Herz-Kreislauf-System in unseren kostenlosen Workshops ab 18.30 Uhr.
- Aromenvielfalt beim Kaffee (Hausnr. 4, B 0.05): Im Schnitt trinkt jeder Deutsche vier Tassen Kaffee am Tag. Und das ist ja auch verständlich - schließlich gibt es viele Zubereitungsarten und über 800 Aromen. Ob Cold Brew, als Filterkaffee, im Vollautomaten oder in Pad oder Kapsel - erfahren Sie hier, wie man Kaffee genießt, woher die Aromen kommen und welche Unterschiede jede einzelne Zubereitung ausmacht. Geleitet wird der Workshop vom Kaffeehaus Hagen mit der Barista Patricia Kuhnt. Jetzt anmelden
- Backworkshop (Gebäude F/Hausnr. 5, Kulinarik-Labor): Mit allen Sinnen genießen: Design your own bread. In diesem Seminar zeigt die Tortenfee Steffi Biedermann - bekannt aus "Kaffee oder Tee" im SWR - in unserem Kulinarik-Labor, wie auf einem Foccacia-Brot dein eigener Garten sprießen kann. Jetzt anmelden
- Weinsensorik - Weinaromen kennen lernen und probieren (Hausnr. 4, B 2.08/09): Wie kommt die Zitrone in den Wein? Neben der Zitrone gibt es noch 499 andere Aromen im Wein. Damit ist der Wein - sensorisch gesehen - einer der spannendsten Genüsse. Wie man Aromen im Wein erkennt, sie beschreibt und dann genießt - das erklärt unser Workshop mit der am längsten im Amt gewesenen württembergischen Weinkönigin Tamara Elbl und den anderen Studierenden unseres Studiengangs Wein - Technologie - Management. Jetzt anmelden
- Dance Fitness (Hausnr. 3, B 1.08/09): In diesem Kurs werden leicht einstudierbare Bewegungsabläufe bei Partymusik in Formation getanzt. Dabei werden sowohl die Muskeln gestärkt und Fett abgebaut als auch das Herz- Kreislaufsystem aktiviert. Die Verbindung von Aerobic mit rhythmischen Latino-Klängen wird Dich nicht nur fit halten und deine Kalorien schmelzen lassen, sondern auch garantiert viel Spaß machen. Jetzt anmelden für 18:30-19:15 Uhr oder 19:15-20:00 Uhr.

Rahmenprogramm ohne Anmeldung
- Wir stellen Ihnen unsere Lehrfirma Culinary Coffee bei einer Tasse Kaffee vor (vor Gebäude B, Hausnr. 4): Unter dem Motto "campus roasted" zeigen unsere Studierenden, wie Kaffee geröstet wird und bieten Spezialitäten zur Verkostung und zum Kauf an. Auch der DHBW-eigene Honig des Green Office, das DHBW-eigene Büro für Nachhaltigkeit, kann erworben werden.
- Lernen Sie die Geschmacksvielfalt alkohlfreier Weine kennen (Foyer Gebäude F, Hausnr. 3). Die DHBW Heilbronn hat in ihrem Forschungsprojekt "Weinnova" ein eigenes Weinaromenrad für alkoholfreie Weine entwickelt. Testen und bewerten Sie selbst die Weinprodukte auf deren Aussehen, Geruch, Textur und Geschmack.