3 Jahre Studium
Das duale Studium beginnt jedes Jahr am 1. Oktober. Sie schließen es nach drei Jahren mit dem akademischen Grad eines »Bachelor of Arts« in Betriebswirtschaftslehre ab.
4 Semester Grundstudium
2 Semester Hauptstudium
Im Grundstudium werden die Basiskenntnisse der BWL und der von Ihnen gewählten Vertiefung vermittelt – im Hauptstudium spezialisieren Sie sich auf bestimmte Schwerpunktfächer und schreiben Ihre Bachelor-Arbeit.
12 Wochen Studium auf dem Campus
12 Wochen Praxis in der Firma
Das duale Studium ist durch den regelmäßigen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gekennzeichnet – auf zwölf Wochen wissenschaftliches Studium an der Hochschule folgen zwölf Wochen berufliche Praxis in Ihrem Partnerunternehmen.
70% BWL-Grundlagen
30% studienrichtungsspezifische Inhalte
In unseren BWL-Studiengängen wird zu 70% betriebswirtschaftliches Grundwissen gelehrt, auf dieser Grundlage aufbauend vertiefen Sie Ihr branchenspezifisches Wissen.
Studieninhalt nach Themen
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | Marketing
Unternehmensrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung | Investition und Finanzierung
Bilanzierung und Besteuerung
Bilanzierung und Grundzüge der Jahresabschlussanalyse | Betriebliche Steuerlehre
Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
Personalwirtschaft | Organisation und Projektmanagement
Integriertes Management
Unternehmensführung | Mitarbeiterführung
Technik der Finanzbuchführung
Technik der Finanzbuchführung I | Technik der Finanzbuchführung II
Einführung in das Dienstleistungsmanagement
Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsbranche | Grundlagen des Dienstleistungsmanagements und Wertschöpfungsprozesse | Projektmanagementgrundlagen | Kundenverhalten im Kontext von Dienstleistungen
Controlling und Qualität im Dienstleistungsmanagement
Dienstleistungscontrolling und Finanzplanung | Service-Excellence und Qualitätsmanagement
Marketing und Innovation im Dienstleistungsmanagement
Instrumente des Dienstleistungsmarketing | Service Design und Innovationsmanagement
Marketingforschung im Dienstleistungskontext
Angewandte Dienstleistungsmarketingforschung | Apparative Verfahren | Datenauswertungsverfahren in der Dienstleistungsmarketingforschung
Grundlagen der Automatisierung und Digitalisierung von Dienstleistungen
Grundlagen des Informationsmanagements | Informationssysteme in der Dienstleistungsbranche
Digitale Transformation und neue Konzepte im Dienstleistungsmanagement
Management digitaler Anwendungen, Funktionsbereiche und Geschäftsmodelle | Aktuelle Themen im Dienstleistungsmanagement
Integrationsseminar zu Branchenthemen
Personalgewinnung und -einsatz
Personalgewinnung | Personaleinsatz
Leadership und Motivation
Leadership | Motivations- und Bindungsmanagement
Personalentwicklung
Aus- und Weiterbildung | Kompetenz- und Talent Management
Organisationsentwicklung und Change Management
Organisationsentwicklung | Change Management
Digitale Technologien
IT-Servicemanagement, Data & Analytics, ERP-Systeme | Cloud-Services, Mobile & Social Media, Data Security, NFC
Die Studierenden bekommen einen Einblick in grundlegende Zusammenhänge im Kontext digitaler Technologien und deren Bedeutung für Geschäftsmodelle in Unternehmen mit spezifischem Bezug zur Dienstleistungsbranche. Auch wird das Spannungsfeld zwischen Technologie und wirtschaftlicher Anwendung kritisch reflektiert.
Finance, Accounting & Controlling
Führungsorientiertes Rechnungswesen | Accounting | Controlling | Finanz- und Risikomanagement
Durch einen Einblick in die Themenwelt des Rechnungs- und Finanzwesens sowie des Controllings sind die Studierenden in der Lage, betriebswirtschaftliche Theorien und Modelle adäquat einschätzen.
Integriertes Dienstleistungsmarketing
Integrierte Kommunikation und Markenmanagement | Aktuelle Problemfelder des integrierten Dienstleistungsmarketing und des Qualitätsmanagement
Die Studierenden befassen sich mit Themen zur integrierten Kommunikation und des Markenmanagements an der Schnittstelle zum Dienstleistungsmarketing und des Qualitäts-, Kunden-, und Auftragsmanagements, wobei innovative Marketinginstrumente im Vordergrund stehen.
Qualitätsmanagement
Methoden des Qualitätsmanagements | Moderne Konzepte und Trends im Qualitätsmanagement
Die Studierenden beschäftigen sich mit ausgewählten Werkzeugen und Methoden des Qualitätsmanagements, was die Implementierung von QM-Systemen und deren Auditierung und Zertifizierung beinhaltet.
Unternehmensnachfolge
Rechtliche Aspekte der Unternehmemsnachfolge | Entscheidungsfelder und Phasen der Un-ternehmensnachfolge | Planung, Steuerung und kritische Erfolgsfaktoren der Unternehmensnachfolge
Die Studierenden betrachten in differenzierter Weise die rechtlichen Aspekte sowie Entscheidungsfelder und Phasen der Unternehmensnachfolge und werden in der Lage sein, die-se bei der Planung und Steuerung kritisch einzuschätzen.
Internationales Management
Rahmenbedingungen internationaler Geschäftstätigkeit | Internationalisierung und internationales Marketing | Interkulturelle Kompetenz und internationales Personalmanagement | Internationale Strategie, Ethik und Finanzen
Unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen internationaler Geschäftstätigkeit wie z.B. Interkulturalität analysieren die Studierenden Fallszenarien zur Internationalisierung von Dienstleistungsunternehmen und entwickeln hierzu praktische Lösungswege, wobei Themen wie das internationale Human Resource Management eine Rolle spielt.
Transition und Business Education
Employee Life Cycle Management | Business Education
Die Studierenden lernen, strategische Veränderungsprozesse im Unternehmen zu begleiten, wobei Sie in diesem Zusammenhang auch für das Thema Aus- und Weiterbildung sensibilisiert werden.
Strategisches Vergütungsmanagement
Vergütung und Stellenbewertung | Handlungsfelder des strategischen Vergütungsmanagement
Die Studierenden befassen sich mit Modellen des Vergütungsmanagements und deren strategischer Bewertung, wobei auch Themen wie Fairness und Nachvollziehbarkeit bei Stellenbewertungen sowie die Voraussetzungen bei der Auswahl und Implementierung von Personalwirtschaftssystemen betrachtet werden.
Mathematik und Statistik
Wirtschaftsmathematik | Statistik
Grundlagen der VWL und Mikroökonomik
Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Grundlagen der Mikroökonomik | Fortgeschrittene Mikroökonomik
Makroökonomik
Grundlagen der Makroökonomik | Geld und Währung
Wirtschaftspolitik
Einführung in die Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft | Ausgewählte Themen der Wirtschaftspolitik
Bürgerliches Recht
Grundlagen des Rechts | Bürgerliches Recht I | Bürgerliches Recht II
Wirtschaftsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht | Grundzüge des Arbeits- und Insovenzrechts
Schlüsselqualifikationen I
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens | Präsentations- und Kommunikationskompetenz | Working Internationally/ Developing English Skills
Schlüsselqualifikationen II
Angewandtes Projektmanagement | Studienrichtungsspezifische Seminare
Schlüsselqualifikationen III
Projektskizze Bachelorarbeit | Branchenspezifische Unternehmenssimulation
Bachelorarbeit
Praxismodul I
Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung
Praxismodul II
Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung, Rechnungswesen, Marketing, Zahlungsverkehr
Praxismodul III
Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld
Studieninhalt nach Semester
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Marketing
- Technik der Finanzbuchführung I
- Geschäftsmodelle in der Dienstleistungsbranche
- Grundlagen des Dienstleistungsmanagements und Wertschöpfungsprozesse
- Grundlagen des Informationsmanagements
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Grundlagen der Mikroökonomik
- Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I
- Wirtschaftsmathematik
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Präsentations- und Kommunikationskompetenz
- Working Internationally/ Developing English Skills
- Praxismodul I: Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Investition und Finanzierung
- Technik der Finanzbuchführung II
- Projektmanagementgrundlagen
- Kundenverhalten im Kontext von Dienstleistungen
- Informationssysteme in der Dienstleistungsbranche
- Fortgeschrittene Mikroökonomik
- Bürgerliches Recht II
- Statistik
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Präsentations- und Kommunikationskompetenz
- Working Internationally/ Developing English Skills
- Praxismodul I: Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung
- Bilanzierung und Grundzüge der Jahresabschlussanalyse
- Betriebliche Steuerlehre
- Dienstleistungscontrolling und Finanzplanung
- Service-Excellence und Qualitätsmanagement
- Angewandte Dienstleistungsmarketingforschung/ Apparative Verfahren
- Personalgewinnung
- Personalentwicklung: Aus- und Weiterbildung
- Grundlagen der Makroökonomik
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Angewandtes Projektmanagement
- Studienrichtungsspezifische Seminare
- Praxismodul II: Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung, Rechnungswesen, Marketing, Zahlungsverkehr
- Personalwirtschaft
- Organisation und Projektmanagement
- Instrumente des Dienstleistungsmarketing
- Service Design und Innovationsmanagement
- Datenauswertungsverfahren in der Dienstleistungsmarketingforschung
- Personaleinsatz
- Personalentwicklung: Kompetenz- und Talent Management
- Makroökonomik: Geld und Währung
- Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts
- Angewandtes Projektmanagement
- Studienrichtungsspezifische Seminare
- Praxismodul II: Mitarbeit in einem Geschäftsprozess - Leistungserstellung, Rechnungswesen, Marketing, Zahlungsverkehr
- Unternehmensführung
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
- Management digitaler Anwendungen, Funktionsbereiche und Geschäftsmodelle
- Leadership
- Organisationsentwicklung
- IT-Servicemanagement, Data & Analytics, ERP-Systeme
- Führungsorientiertes Rechnungswesen
- Accounting
- Integrierte Kommunikation und Markenmanagement
- Methoden des Qualitätsmanagements
- Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Entscheidungsfelder und Phasen der Unternehmensnachfolge
- Rahmenbedingungen internationaler Geschäftstätigkeit
- Internationalisierung und internationales Marketing
- Employee Life Cycle Management
- Vergütung und Stellenbewertung
- Einführung in die Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft
- Projektskizze Bachelorarbeit
- Branchenspezifische Unternehmenssimulation
- Praxismodul III: Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld
- Mitarbeiterführung
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
- Aktuelle Themen im Dienstleistungsmanagement
- Motivations- und Bindungsmanagement
- Change Management
- Cloud-Services, Modible & Social Media, Data Security, NFC
- Controlling
- Finanz- und Risikomanagement
- Aktuelle Problemfelder des integrierten Dienstleistungsmarketing und des Qualitätsmanagement
- Moderne Konzepte und Trends im Qualitätsmanagement
- Planung, Steuerung und kritische Erfolgsfaktoren der Unternehmensnachfolge
- Interkulturelle Kompetenz und internationales Personalmanagement
- Internationale Strategie, Ethik und Finanzen
- Business Education
- Handlungsfelder des strategischen Vergütungsmanagement
- Ausgewählte Themen der Wirtschaftspolitik
- Projektskizz Bachelorarbeit
- Branchenspezifische Unternehmenssimulation
- Praxismodul III: Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess, Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld
Ansprechpartner
Service-Hotline
BWL-Dienstleistungsmanagement
07131 1237-235


