
Noch freie Studienplätze an der DHBW Heilbronn
Noch freie Studienplätze an der DHBW Heilbronn
25. März 2021
Studieninteressierte bewerben sich direkt bei den Partnerunternehmen auf einen Studienplatz. Eine Übersicht über alle noch zu besetzenden Studienplätze gibt es hier:
In den folgenden Wochen werden auf dem Instagram- und Facebook-Kanal der DHBW Heilbronn immer wieder einzelne Unternehmen und ihre Studienplätze vorgestellt.
Das Besondere am dualen Studium ist, dass die Studierenden von Anfang an und während ihres gesamten Studiums Geld verdienen und damit finanziell unabhängig sind. In wechselnden Theorie- und Praxisphasen lernen die Studierenden an der DHBW und vertiefen ihr Wissen im Unternehmen. Voraussetzung für ein Studium an der DHBW Heilbronn ist ein Studienvertrag bei einem Partnerunternehmen. Die Absolvent*innen aller Studiengänge schließen mit dem international anerkannten Bachelorgrad ab. Nach Studienende werden etwa 80 Prozent aller Absolvent*innen von ihrem Unternehmen übernommen.
Studierende haben der DHBW Heilbronn TOP-Noten gegeben: So erzielte die Hochschule beim renommierten CHE-Ranking im Mai 2020 die beste Bewertung in der Kategorie Duales BWL-Studium bundesweit, mit 11 Platzierungen in der Spitzengruppe - von Raum- und technischer Ausstattung über Theorie/Praxistransfer bis hin zur Betreuung während des Studiums.
Studienberatung
Wer sich bei der Studienwahl noch unsicher ist, kann kostenlos einen Termin mit Studienberaterin Katja Eickert vereinbaren. „In einem persönlichen Gespräch klären wir die Interessen, Stärken und Ziele der Studieninteressenten und unterstützen bei der Entscheidung“, erklärt Eickert. Aktuell berät sie aufgrund der Pandemie telefonisch, per Mail oder Videokonferenz. Eine Übersicht über alle Online-Infoveranstaltungen findet sich auf der Website unter www.heilbronn.dhbw.de/info
Neuer Schwerpunkt: Digitale Kompetenzen
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in allen Studienangeboten auf den digitalen Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie des Stifterverbands werden in den nächsten fünf Jahren 700.000 Arbeitsplätze in digitalen und IT-nahen Berufen entstehen. „In Baden-Württemberg fehlen bereits heute mehrere Tausend IT-Fachkräfte. Daher nimmt die Qualifizierung in den digitalen Berufen höchste Priorität ein“, so Rektorin Prof. Dr. Nicole Graf. Gerade mit den neuen Studiengängen Wirtschaftsinformatik und BWL-Digital Commerce Management reagiert die DHBW Heilbronn auf die regionalen, aber auch bundesweiten Bedarfe der Wirtschaft.