4 Semester Grundstudium
2 Semester Hauptstudium
Im Grundstudium werden die Basiskenntnisse der BWL und der von Ihnen gewählten Vertiefung vermittelt – im Hauptstudium spezialisieren Sie sich auf bestimmte Schwerpunktfächer und schreiben Ihre Bachelor-Arbeit.
12 Wochen Studium auf dem Campus
12 Wochen Praxis in der Firma
Das duale Studium ist durch den regelmäßigen Wechsel von Theorie- und Praxisphasen gekennzeichnet – auf zwölf Wochen wissenschaftliches Studium an der Hochschule folgen zwölf Wochen berufliche Praxis in Ihrem Partnerunternehmen.
70% BWL-Grundlagen
30% studienrichtungsspezifische Inhalte
In unseren BWL-Studiengängen werden zu 70% betriebswirtschaftliche Kompetenzen gelehrt, auf dieser Grundlage aufbauend vertiefen Sie Ihr branchenspezifisches Wissen.
3 Jahre Studium
Das duale Studium beginnt jedes Jahr am 1. Oktober. Sie schließen es nach drei Jahren mit dem akademischen Grad eines »Bachelor of Arts« in Betriebswirtschaftslehre ab.
Studienverlauf nach Themen
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | Marketing
Unternehmensrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung | Investition und Finanzierung
Bilanzierung und Besteuerung
Bilanzierung, Grundzüge Jahresabschlussanalyse | Betriebliche Steuerlehre
Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
Personalwirtschaft | Organisation und Projektmanagement
Integriertes Management
Unternehmensführung | Mitarbeiterführung
Technik der Finanzbuchführung
Technik der Finanzbuchführung I | Technik der Finanzbuchführung II
Ernährungswissenschaftliche Grundlagen
Einführung in Ernährungslehre & Salutogenese | Konzepte der Agrar- & Ernährungspolitik | Einführung in Kulturgeschichte & Soziologie der Ernährung
Marktforschung und Konsumentenverhalten
Käufer- und Konsumentenverhalten | Methoden der Marktforschung
Integrationsseminar zu Branchenthemen
Integrationsseminar zu Branchenthemen
Lebensmittelproduktion in Landwirtschaft, Handwerk und Industrie
Einführung in den Farm-to-Fork Prozess | Lebensmittelproduktion in Landwirtschaft, Handwerk und Industrie
Lebensmittelwarenwirtschaft und-logistik
Frischelogistik und Lagerwirtschaft | Warenwirtschaft
Lebensmittelvermarktung
Lebensmitteleinzelhandel und Außerhausmarkt | Vertrieb
Mikrobiologie, Sensorik und Diätetik
Einführung in die Sensorik | Mikrobiologie und Qualitätssicherung | Diätetik
Marketing in der Lebensmittelbranche
Strategisches Marketingmanagement | Operatives Marketing
Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit
Strukturen, Prozesse und Standards im QM | Ressourcenmanagement, CSR und Nachhaltigkeit | Grundlagen des Lebensmittelrechts
Warenkunde
Management und Accounting
Financial Accounting in Food Management | Management Accounting in Food Management
Business Development
Grundlagen der Unternehmensgründung | Geschäftsmodellentwicklung in der Lebensmittelbranche
Kulinaristik
Kulturelemente der Lebensmittelversorgung | Kulinarische Bildung
Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft
Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft | Forschungsimpulse für die Lebensmittelbranche
Qualitätsmanagement
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Lebensmittelproduktion | Normen und Methoden des Qualitätsmanagements
Lebensmitteltechnologie und Sensorik
Lebensmitteltechnologie und Produktentwicklung | Sensorische Verfahren in der Produktentwicklung
Einkauf
Einkaufs- und Verhandlungsmanagement | Category Management
Systeme und Technologien der Logistik
Systeme und Technologien der Logistik | IT-Systeme der Logistik
E-Commerce in der Lebensmittelbranche
Online-Marketing und E-Commerce in der Lebensmittelbranche | Web-Analytics und rechtliche Rahmenbedingungen
Lebensmittelrecht und Verbraucherschutz
Lebensmittelrecht | Verbraucherschutz
Grundlagen VWL und Mikroökonomik
Einführung in die VWL und Mikroökonomik | Fortgeschrittene Mikroökonomik
Makroökonomik
Grundlagen der Makroökonomik | Geld und Währung
Wirtschaftspolitik
Einführung in die Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft | Ausgewählte Themen der Wirtschaftspolitik
Bürgerliches Recht
Grundlagen des Rechts, Bürgerliches Recht I | Bürgerliches Recht II
Wirtschaftsrecht
Handels- und Gesellschaftsrecht | Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts
Mathematik und Statistik
Wirtschaftsmathematik | Statistik
Schlüsselqualifikation I
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens | Präsentations- und Kommunikationskompetenz | Working Internationally, Developing English Skills
Schlüsselqualifikation II
Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten | Angewandtes Projektmanagement
Schlüsselqualifikation III
Branchenspezifische Unternehmenssimulation | Projektskizze Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Als akademische Gesellenprüfung legt die Bachelorarbeit Zeugnis darüber ab, dass der/ die Studierende in der Lage ist, eine betriebswirtschaftliche Fragestellung aus der Praxis eigenverantwortlich und unter Anwendung wissenschaftliche Methoden auszuarbeiten und in ein Ergebnis zu überführen. Die Bachelorarbeit wird im letzten Studienhalbjahr geschrieben und ist eine eigenständige Prüfungsleistung, die 20% der Endnote ausmacht.
Praxismodul I
Mitarbeit in einem Geschäftsprozess | Leistungserstellung
Praxismodul II
Mitarbeit in einem Geschäftsprozess | Leistungserstellung | Rechnungswesen | Marketing | Zahlungsverkehr
Praxismodul III
Mitarbeit in einem Unterstützungsprozess | Vertiefung in einem Geschäftsprozess oder Unterstützungsprozess mit erweitertem Aufgabenfeld
Studienverlauf nach Semestern
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Einführung in de BWL, Marketing
- Technik der Finanzbuchführung I
- Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Einführung in Ernährungslehre und Salutogenese, Konzepte der Agrar- und Ernährungspolitik, Einführung in Kulturgeschichte und Soziologie der Ernährung
- Lebensmittelproduktion in Landwirtschaft, Handwerk und Industrie: Einführung in den Farm-to-Fork Prozess, Lebensmittelproduktion in Landwirtschaft, Handwerk und Industrie
- Mikrobiologie, Sensorik und Diätetik: Einführung in die Sensorik, Mikrobiologie und Qaultiätssicherung, Diätetik
- Warenkunde
- Einführung in die VWL und Mikroökonomik
- Bürgerliches Recht I
- Wirtschaftsmathematik
- Schlüsselqualifikation I: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Working Internationally, Developing Engl. Skills
- Praxismodul I
- Unternehmensrechnung: Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung
- Technik der Finanzbuchführung II
- Ernährungswissenschaftliche Grundlagen: Einführung in Ernährungslehre und Salutogenese, Konzepte der Agrar- und Ernährungspolitik, Einführung in Kulturgeschichte und Soziologie der Ernährung
- Lebensmittelproduktion in Landwirtschaft, Handwerk und Industrie: Einführung in den Farm-to-Fork Prozess, Lebensmittelproduktion in Landwirtschaft, Handwerk und Industrie
- Mikrobiologie, Sensorik und Diätetik: Einführung in die Sensorik, Mikrobiologie und Qualitätssicherung, Diätetik
- Warenkunde
- Fortgeschrittene Mikroökonomik
- Bürgerliches Recht II
- Statistik
- Schlüsselqualifikation I: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Working Internationally, Developing Engl. Skills
- Praxismodul I
- Bilanzierung und Besteuerung: Bilanzierung, Grundzüge Jahresabschlussanalyse, Betriebliche Steuerlehre
- Marktforschung und Konsumentenverhalten: Käufer- und Konsumentenverhalten, Methoden der Marktforschung
- Lebensmittelwarenwirtschaft und -logistik: Frischelogistik und Lagerwirtschaft, Warenwirtschaftssysteme
- Marketing in der Lebensmittelbranche: Strategisches Marketingmanagement, Operatives Marketing
- Warenkunde
- Grundlagen der Makroökonomik
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Schlüsselqualifikation II: Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten, Angewandtes Projektmanagement
- Praxismodul II
- Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement: Personalwirtschaft, Organisation und Projektmanagement
- Marktforschung und Konsumentenverhalten: Käufer- und Konsumentenverhalten, Methoden der Marktforschung
- Lebensmittelwarenwirtschaft und -logistik: Frischelogistik und Lagerwirtschaft, Warenwirtschaftssysteme
- Marketing in der Lebensmittelbranche: Strategisches Marketingmanagement, Operatives Marketing
- Warenkunde
- Makroökonomik: Geld und Währung
- Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts
- Schlüsselqualifikation II: Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten, Angewandtes Projektmanagement
- Praxismodul II
- Integriertes Management: Unternehmensführung
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
- Lebensmittelvermarktung: Lebensmitteleinzelhandel und Außerhausmarkt, Vertrieb
- Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit: Strukturen, Prozesse und Standards im QM, Ressourcenmanagement, CSR und Nachhaltigkeit, Grundlagen des Lebensmittelrechts
- Warenkunde
- Wahlfach I: Management und Accounting, Kulinaristik, Qualitätsmanagement, Lebensmitteltechnologie und Sensorik, Einkauf, Business Development, Systeme und Technologien der Logistik, E-Commerce in der Lebensmittelbranche, Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelrecht und Verbraucherschutz
- Einführung in die Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft
- Schlüsselqualifikation III: Branchenspezifische Unternehmenssimulation, Projektskizze Bachelorarbeit
- Bachelorarbeit
- Praxismodul III
- Integriertes Management: Mitarbeiterführung
- Integrationsseminar zu Branchenthemen
- Lebensmittelvermarktung: Lebensmitteleinzelhandel und Außerhausmarkt, Vertrieb
- Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit: Strukturen, Prozesse und Standards im QM, Ressourcenmanagement, CSR und Nachhaltigkeit, Grundlagen des Lebensmittelrechts
- Warenkunde
- Wahlfach II: Management und Accounting, Kulinaristik, Qualitätsmanagement, Lebensmitteltechnologie und Sensorik, Einkauf, Business Development, Systeme und Technologien der Logistik, E-Commerce in der Lebensmittelbranche, Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft, Lebensmittelrecht und Verbraucherschutz
- Ausgewählte Themen der Wirtschaftspolitik
- Schlüsselqualifikation III: Branchenspezifische Unternehmenssimulation, Projektskizze Bachelorarbeit
- Bachelorarbeit
- Praxismodul III
Ansprechpartner
Service-Hotline BWL Food Management
07131 1237-255